Neue Therapieangebote für Rheumapatienten
Generationenbad in der Reißeckstraße eröffnet

Der Präsident der Rheuma-Liga Berlin, Helmut Sörensen, vor dem Warmwasserbecken im neuen Generationenbad. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Der Präsident der Rheuma-Liga Berlin, Helmut Sörensen, vor dem Warmwasserbecken im neuen Generationenbad.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer von Rheuma betroffen ist, leidet oft unter großen Schmerzen. Aufgrund der Vielzahl von Krankheitsbildern können sich Therapien bei den Patienten sehr voneinander unterscheiden. In Mariendorf ist nun eine moderne Einrichtung eröffnet worden, die allen Anforderungen gerecht werden soll.

Dr. Helmut Sörensen, Präsident der Rheuma-Liga Berlin, bezeichnete das Generationenbad in der Reißeckstraße 6a in seiner Eröffnungsrede sogar als „Highlight meiner 30-jährigen Präsidentschaft“. Der Neubau sei in Deutschland einzigartig und solle eine „Zeitenwende in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen“ einläuten. Beim Rundgang durch das Haus wird deutlich, warum Sörensen diese euphorischen Worte gewählt hat. So gibt es in der oberen Etage einen Raum, in dem Patienten in einer von fünf Infrarotkabinen Platz nehmen können. „Manche Krankheitsbilder springen auf Wärme an. Infrarotstrahlen bekämpfen Entzündungen und fördern die Durchblutung, weil sie durch die Haut dringen“, erklärt Sozialarbeiter Frank Benedikt. In den Kabinen verbringen Patienten bis zu einer halben Stunde bei rund 35 Grad. Zur Entspannung können sie über ein Bedienpult in der Armlehne Duftöle und Musik zuschalten.

In einem anderen Raum stehen zwei Kryokabinen bereit. Darin wird die Lufttemperatur in den dreistelligen Minusbereich heruntergekühlt. „Es ist eine extreme Erfahrung für den Körper. Er schüttet dabei verschiedene Stoffe aus“, sagt Mitgliederbetreuer Rolf-Gabor Küster. Maximal drei Minuten Aufenthalt reichen zur An- und Entspannung. Die Kältebehandlung wirke sich auf das Bindegewebe aus und habe außerdem regenerative Wirkung, beschreibt er. Dies sei vergleichbar mit dem Sprung in die Eistonne, den zum Beispiel Fußballspieler zur schnellen Erholung nach dem Training nutzen. Neben barrierefreien Umkleide- und Sanitärbereichen, zwei Aufzügen und einem Gymnastikraum ist jedoch das „hochmoderne Folien-Warmwasserbecken“ Kernstück des Therapiezentrums.

„Bei den Übungen im Wasser fallen den Patienten die Bewegungen leichter. Durch den Wasserauftrieb schaffen die Muskeln mehr“, erläutert Rheumatologe Helmut Sörensen. Im Becken können dringend benötigte Gruppenkurse stattfinden, nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche und Kinder. An Rheuma zu erkranken, kann in jedem Alter passieren. Allein in Berlin sind mehr als 1000 Kinder und Jugendliche betroffen. Für diese sei die Krankheit besonders schlimm. „Eine entzündliche Rheumaerkrankung führt auch zu Wachstumsstörungen oder dazu, dass die Muskeln verkümmern. Es ist eine lebenslange Krankheit und man muss sehen, dass man sie begrenzt“, so Sörensen.

Die Idee zum Generationenbad entstand vor acht Jahren. Doch nur durch die kräftige Unterstützung von Spendern konnte sie auch in die Tat umgesetzt werden. Für eine Selbsthilfeorganisation wie die Rheuma-Liga Berlin wäre der rund 4,2 Millionen Euro teure Bau allein nicht zu stemmen gewesen. Knapp die Hälfte steuerte die Lotto-Stiftung bei. Die Bauarbeiten begannen im Sommer 2015. Zur Eröffnung kamen zahlreiche Vertreter der Bezirks- und Landespolitik. Professorin Barbara John, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Landesverbands Berlin, erklärte dabei, dass die Stadt über immer weniger Therapiebäder verfüge. Dass laut ihrer Aussage allein in Berlin rund 70 000 Menschen von einer entzündlichen Rheumaerkrankung betroffen sind, zeige den „enormen medizinischen Versorgungsbedarf“.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 675× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.428× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.475× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.