Nahversorgung gekappt: Bauordnung macht Bezirksamt machtlos

Mariendorf. Jahrzehntelang konnten die Bewohner im Dreh Dardanellen- und Imbrosweg problemlos in ihrem Kiez einkaufen und sich auf kurzen Wegen versorgen. Damit ist es seit Anfang dieses Jahres vorbei.

Das Grundstück am Dardanellenweg 50 wurde verkauft und der ehemalige Verbrauchermarkt sowie ein Lokal wurden abgerissen. Nun warten die Anwohner, darunter viele Senioren, auf den angekündigten Neubau. Bislang vergeblich. Zum Beispiel Nachbarin Edith Jeuken. Sie wohnt seit über 50 Jahren am Imbrosweg und stöhnt, dass sie jetzt bis zur Rixdorfer Straße oder sogar zum Mariendorfer Damm kafen müsse, um ihre nötigsten Besorgungen zu erledigen. „Da darf man nichts vergessen, sonst geht man zweimal“, so Jeuken.

Der jetzige Eigentümer des Grundstücks hat vor knapp einem Jahr, am 17. Dezember 2015, eine Baugenehmigung zur Errichtung eines neuen Lebensmittelmarkts mit einer angegliederten Bäckerei erhalten. Dabei soll es sich um einen Penny-Markt handeln. Passiert ist außer dem Abriss des alten Markts seitdem allerdings nichts. Auch dem Bezirksamt ist bislang kein Termin für den Baubeginn mitgeteilt worden. Anzeigepflichtig sind laut Bauordnung der Baubeginn sowie die Aufnahme der Nutzung. Dazu erklärt die noch für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) auf Nachfrage der Berliner Woche: „Diese Baugenehmigung gilt nach aktueller Bauordnung für Berlin drei Jahre lang. Der Eigentümer hat somit diese Zeitspanne, um sein Bauvorhaben umzusetzen beziehungsweise zu beginnen. Eine Verpflichtung zur Umsetzung besteht jedoch nicht, der Bezirk hat auf die Steuerung dieses Vorhabens aufgrund von Eigentumsrechten keinen Einfluss.“

Das heißt, das die Kiezbewohner für ihre Einkäufe wohl oder übel noch einige Zeit weitere Wege in Kauf nehmen müssen. Klar ist lediglich, dass das Grundstück Dardanellenweg 50 laut Bebauungsplan von 1965 nach wie vor als „Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Ladengebiet“ festgesetzt ist. Danach sind der Versorgung dienende Läden, nicht störende Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störende Handelsbetriebe zulässig. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.444× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.492× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.