In der Eisenacher Straße wird gebaut
Teilfläche der Kleingartenkolonie Morgengrauen muss für eine neue Schule weg

Einige Pächter werden ihre Parzellen in der Kolonie zum Ende des Jahres räumen müssen. | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Einige Pächter werden ihre Parzellen in der Kolonie zum Ende des Jahres räumen müssen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Kleingartenkolonie Morgengrauen in der Eisenacher Straße wird verkleinert. Nach Angaben des Bezirksamts wird eine Teilfläche aus drei Flurstücken für den Neubau einer Integrierten Sekundarschule benötigt. Den Pächtern wurde zum 30. November 2020 gekündigt.

„Ich bedaure die Kündigung sehr. Als Schulstadtrat muss ich jedoch dem stetig steigenden Bedarf nach Schulplätzen nachkommen“, sagt Oliver Schworck (SPD). Er habe den Vertretern des Bezirksverbands der Kleingärtner Tempelhof und der Kolonie die Nachricht persönlich überbracht und dabei auch umfangreich die Gründe dargelegt. „Wir erwarten ein erhebliches Schulplatzdefizit, das nicht mit Hilfe der bisher geplanten Maßnahmen gedeckt werden kann. Alle Erweiterungskapazitäten an bestehenden Standorten sind ausgeschöpft“, erklärt der Stadtrat. Für den gesamten Bezirk seien bei Integrierten Sekundarschulen (ISS) bis zu 18 Züge Defizit prognostiziert worden. Ein Teil davon soll durch eine sechszügige ISS auf dem Gelände der Kleingartenanlage ausgeglichen werden. Der Bebauungsplan weist das Grundstück als Fläche für Gemeinbedarf aus.

„Für den Bau einer Schule benötigen wir eine Fläche, die dem Land Berlin gehört und auf dem wir Baurecht haben“, erläutert Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne). „Mit dem sozialen Infrastrukturkonzept wurden alle Flächen diesbezüglich untersucht. Leider sind auf der Kleingartenanlage Morgengrauen beide Bedingungen erfüllt, sodass wir keine andere Möglichkeit haben.“ Der Bezirksverband der Kleingärtner hat laut einer Mitteilung des Bezirksamts umgehend Widerspruch gegen die Kündigung eingelegt. Überraschend kommt die Entscheidung allerdings nicht, denn bereits im Sommer 2018 hatte der Bezirk angekündigt, einen Teil der Kolonie Morgengrauen künftig für soziale Infrastruktur nutzen zu wollen.

Bedauern über die Entscheidung äußert auch die für Grünflächen zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). Sie hatte damals betont, dass der Erhalt möglichst aller Kleingärten eine sehr hohe Priorität für sie habe und die Umwandlung für Schulen, Kitas oder Sporthallen nur als „letztes Mittel“ in Betracht gezogen werde. „Leider hat das Land Berlin in der Vergangenheit sehr viele öffentliche Flächen verkauft. Deshalb sind im Bezirk keine ungenutzten Reserveflächen mehr für soziale Infrastruktur vorhanden. Darunter leiden nicht nur die Kleingärtner, sondern das gesamte öffentliche Grün und Spielplätze“, teilt sie mit. „Leider ist die Kolonie Morgengrauen ein vordringlicher Standort für den Schulbau. Ich engagiere mich deshalb sehr beim Land Berlin, Ersatzflächen für die Kleingärtner in größerem Umfang zur Verfügung zu stellen“, sagt die Stadträtin.

Die Baumaßnahme ist bereits in die Investitionsplanung des Landes Berlin aufgenommen worden. Umgesetzt wird sie von der Howoge. Im Zuge des Neubaus soll zugleich die sanierungsbedürftige Sporthalle der benachbarten Schätzelberg-Grundschule ersetzt werden. Vorgesehen ist dem Bezirksamt zufolge eine Doppelsporthalle, die von beiden Schulen genutzt werden kann.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 675× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.427× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.475× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.