Rosen aus dem 3D-Drucker
Dänische Prinzessin weiht „Makerspace“ an Deutsch-Skandinavischer Gemeinschaftsschule ein

Irma (7) beobachtet, wie im 3D-Drucker eine Rose entsteht. | Foto: Philipp Hartmann
6Bilder
  • Irma (7) beobachtet, wie im 3D-Drucker eine Rose entsteht.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Deutsch-Skandinavische Gemeinschaftsschule (DSG) in der Machonstraße gilt bundesweit als Vorzeigeschule bei der Digitalisierung. Mit ihrem „Makerspace“ erweitern Schulleiter Jacob Chammon und sein Kollegium nochmals die Möglichkeiten, den Unterricht mit digitalen Hilfsmitteln weiterzuentwickeln.

„Unsere größte und wichtigste Aufgabe als Lehrer ist es, die Schüler auf die Welt da draußen vorzubereiten – und diese Welt ist digitalisiert!“, betont er. Die Schüler sollten lernen, dass sie nicht die Sklaven der Technologie, sondern die Herrscher darüber sind. Chammon, gebürtiger Däne und seit 2011 in Berlin, sieht die Schulen in Skandinavien in der digitalen Entwicklung als viel weiter fortgeschritten als in Deutschland. „Kollegen, die direkt aus Skandinavien zu uns kommen, sind es zum Teil gewohnt, ohne Bücher und zu 100 Prozent digital zu arbeiten. Der Einsatz neuer Medien sollte nicht als Gefahr und Mehrarbeit gesehen werden, sondern als eine Hilfestellung – und die Forschung in Dänemark zeigt, dass die Lehrer es genauso empfinden. Meines Erachtens ist das Handyverbot an vielen Schulen die größte Gefahr für die Digitalisierung deutscher Schulen!“, schrieb er kürzlich in einem Gastbeitrag für ein Pädagogik-Buch.

Die DSG, 2012 von deutschen und skandinavischen Eltern als freie Schule unter der Trägerschaft der Montessori-Stiftung Berlin gegründet, geht deshalb eigene Wege. Dort gibt es bereits in allen Klassenzimmern interaktive Tafeln. Seit 2016 ein professionelles WLAN aufgebaut wurde, können bis zu 2000 Geräte gleichzeitig genutzt werden. Den Mädchen und Jungen stehen 45 Laptops und 15 Tablets zur Verfügung. Im neuen Makerspace, mit rund 47 000 Euro von der dänischen Stiftung „LB Fonden“ finanziert, können alle 192 Schüler programmierbare Touchboards nutzen oder vor einem Greenscreen mit Kameras professionelle Videos drehen und am Laptop schneiden. Außerdem gibt es einen Lasercutter, mit denen verschiedene Materialien wie Holz, Plexiglas und Aluminium ausgeschnitten beziehungsweise graviert werden können.

Highlight sind allerdings die beiden 3D-Drucker. Mit deren Hilfe können die Schüler unter anderem künstliche Rosen produzieren. Bei der Makerspace-Einweihung überreichten sie diese ihrem royalen Ehrengast als Geschenk. Prinzessin Benedikte zu Dänemark, seit 2016 Schirmherrin der DSG, zeigte sich begeistert. „Ist das nicht fantastisch? Ich mag Rosen sehr gerne, also weiß ich, die sind sehr gut gemacht.“ Sie wolle schauen, wo diese in ihrem Zuhause einen geeigneten Platz bekommen können, sagte sie im Gespräch mit der Berliner Woche. Genug Zeit, um sich den Makerspace in aller Ruhe anzuschauen, hatte Ihre Königliche Hoheit nicht. Für einen ersten Eindruck reichte es jedoch, weil die Schüler ihr im Schnelldurchlauf die einzelnen Stationen erklärten.

„Die Idee, dass die Schüler nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Hand und Herz lernen, passt hervorragend zur pädagogischen Linie dieser Schule“, erklärte sie in ihrer Eröffnungsrede. „Ich habe heute gesehen, wie Kinder und Jugendliche sich souverän zwischen handwerklicher Tradition und digitalen Lösungen bewegen. Warum ist das so wichtig? Weil keiner von uns weiß, wie die Zukunft aussehen wird. Die Schüler von heute werden in der Zukunft Jobs übernehmen, die wir noch gar nicht kennen.“ Wie nicht anders zu erwarten, wurde der digitale Experimentierraum in kürzester Zeit angenommen und wird begeistert genutzt. „Ich schneide gerne Videos. Der Greenscreen ist einfach ein Traum“, meint Finn (14). Seine Mitschülerin Stjärna (13) teilt diese Leidenschaft und sagt: „Ich finde es echt cool, dass wir diese Möglichkeit haben.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.003× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.