Ein mutmaßlicher Seriensexualstraftäter hat sich in Tempelhof gestellt.
Der 30-Jährige erschien am Sonntag auf dem Polizeiabschnitt 44 in der Götzstraße und wurde festgenommen. Der Mann soll am 11. Januar, 11., 12. und 17. Februar im Bereich der U-Bahnlinie 6 mehrere Frauen sexuell genötigt und vergewaltigt haben. Die Übergriffe fanden zumeist in den Nachtstunden statt. Vier Frauen im Alter von 29 bis 50 Jahren zählen zu den Opfern. Sie wurden auf den U-Bahnhöfen Alt-Mariendorf, Kaiserin-Augusta-Straße und Alt-Tempelhof von dem Sexualstraftäter überwältigt.
Nachdem die Beamten am 2. März die Bilder einer Überwachungskamera veröffentlicht hatten, waren schon am Tag darauf sieben Hinweise eingegangen. Diese lieferten den Ermittlern genügend Informationen, um die Identität des Gesuchten, der in Mariendorf wohnt, festzustellen.
Die Polizei fragt, ob es noch weitere Frauen gibt, die Opfer des Täters geworden sind. Sie werden gebeten, sich bei dem Fachkommissariat beim Landeskriminalamt Berlin, Keithstraße 30 in Tiergarten unter 46 64 91 34 02, per Fax unter 46 64 91 34 99, per E-Mail unter lka134@polizei.berlin.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.