Die "Berliner Stadtstreicher" brauchen Verstärkung

Vor 26 Jahre gründete sich das Streichorchester die „Berliner Stadtstreicher“. | Foto: privat
3Bilder
  • Vor 26 Jahre gründete sich das Streichorchester die „Berliner Stadtstreicher“.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Die „Berliner Stadtstreicher“ brauchen weitere Geiger. Gesucht werden keine Profi- sondern Hobbymusiker. Interessenten können einfach mal vorbeischauen und lauschen oder gleich mitspielen.

Bei dem 1989 von Laien gegründeten Instrumentalensemble handelt es sich um ein reines Streichorchester mit zurzeit gut 20 Mitgliedern, von denen aber nicht mehr alle regelmäßig an den Proben teilnehmen. Die ersten und zweiten Geigen bedienen zurzeit nur vier Mitspieler, beklagt Renate Kupfer, Mitglied des Ensembles. Deshalb werden dringend weitere interessierte Musiker für das Mariendorfer Orchester unter Leitung von Yukari Ishimoto gesucht. „Man muss bei uns nicht vorspielen, kann sich den Übungsbetrieb unverbindlich anhören oder auch daran teilnehmen und dann seine Entscheidung treffen“, erklärt Kupfer und sagt, dass die wichtigste Voraussetzung die Bereitschaft sei, regelmäßig an den Proben teilzunehmen. „Das ist notwendig, damit wir die Qualität unserer Konzerte nicht nur halten, sondern uns tatsächlich stetig verbessern.“ Lediglich ein eigenes Instrument muss mitgebracht werden.

In der Regel geben die Berliner Stadtstreicher zwei Mal im Jahr ein großes öffentliches Konzert, oft auch mit Solisten unterschiedlicher Instrumente. Das Repertoire reicht vom frühen Barock bis in die Gegenwart. Den Schwerpunkt bildet die barocke und romantische Periode. Zudem werden beim Einstudieren von Konzerten mit Solisten häufig auch professionelle Musiker engagiert. Viele Stadtstreicher spielen zudem noch in anderen Berliner Orchestern und privaten Kammerensembles. „Durch das Spiel in unserem Orchester bietet sich allen Mitgliedern die Gelegenheit zum Austausch, nicht zuletzt auch von Notenmaterial“, sagt Kupfer. Geprobt wird immer mittwochs von 19.30 bis 22 Uhr im Gemeindehaus der Martin Luther Gedächtniskirche, Rathausstraße 28. HDK

Weitere Informationen unter  76 80 33 66, www.berliner-stadtstreicher.de.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.