Dornenkrone neben Hakenkreuz:
Die evangelische Martin-Luther-Gedächtniskirche ist ein "Denkmal nationaler Bedeutung"

Ein mächtiger "Triumphbogen" trennt das Kirchenschiff vom Altarraum. | Foto:  Schilp
9Bilder
  • Ein mächtiger "Triumphbogen" trennt das Kirchenschiff vom Altarraum.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Martin-Luther-Gedächtniskirche in der Riegerzeile 1 ist ein Zeitzeugnis besonderer Art. Erbaut wurde sie in den Jahren 1933 bis 1935, zu einer Zeit, in der die Nazis das Sagen hatten. Das spiegelt sich bis heute im Innenraum wider.

Schon im Vorraum geht es eher deutsch-national als religiös zu. Er ist als Ehrenhalle für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg gestaltet. An der Decke hängt ein „Heldenleuchter“ mit Eisernem Kreuz und Eichenlaub, an gegenüberliegenden Wänden befinden sich Porträts von Reichspräsident Paul von Hindenburg und des Reformators Martin Luther, früher eines von Adolf Hitler.

Ein Soldat in Uniform am Taufbecken. | Foto: Schilp
  • Ein Soldat in Uniform am Taufbecken.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Betritt der Besucher den Kirchenraum, dann fällt ihm der zum Altar hin leicht abfallende Boden auf, was an einen Theaterraum oder ein Kino erinnert. Eindeutiger Blickfang ist jedoch der „Triumphbogen“ mit seinen 800 Keramikplatten, die 36 wiederkehrende Motive zeigen. Hier reihten sich ursprünglich nationalsozialistische und christliche Symbole: die Dornenkrone neben einem Hakenkreuz im Strahlenkranz, das Christusmonogramm über dem NS-Hoheitszeichen, das Emblem der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt unter drei Rosen, die für Liebe und Reinheit stehen. Die genannten Nazi-Symbole wurden entfernt, noch zu sehen sind die Köpfe eines SA-Manns und eines Frontsoldaten sowie eine Faust mit Hammer, die an Plakate der Deutschen Arbeiterfront erinnert.

Auch die Abbildungen auf dem Taufblock sprechen eine deutliche Sprache: ein in Andacht versunkener Soldat in Uniform, eine idealisierte Mutter mit Kind auf dem Arm. Weiter geht es an der Kanzel. Hier befindet sich ein Relief mit Jesus, der Menschen der 1930er-Jahre seine Botschaft verkündet, darunter ein Soldat mit Stahlhelm, ein Hitlerjunge und ein SA-Mann, der Horst Wessel darstellen könnte. Selbst Christus am Altarkreuz blickt nicht leidend, sondern wie ein „deutscher Held“ mit trotzig gerecktem Kinn.

Paul von Hindenburg begrüßt die Kirchenbesucher in der kleinen Vorhalle. | Foto: Schilp
  • Paul von Hindenburg begrüßt die Kirchenbesucher in der kleinen Vorhalle.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die prächtige Walcker-Orgel hat ebenfalls eine ungewöhnliche Geschichte. Weil die Gemeinde nicht genug Geld für das Instrument beisammen hatte, befand es sich 1935 noch in der Orgelbau-Werkstatt. Ohne das Wissen der Kirchenmitglieder ließ Reichsleiter Martin Bormann sie zum Reichsparteitag schaffen, wo die Nürnberger Gesetze verkündet wurden. Dort sorgte sie, aufgestellt hinter einem Vorhang und begleitet von einem Orchester, für die pompöse musikalische Begleitung des braunen Spektakels, erzählt Friedrich-Wilhelm Schulze, Kantor bei der Evangelischen Kirchengemeinde Mariendorf. „Orgeln wurden von den Nazis oft eingesetzt. Sie passen zum Führerprinzip: Nur eine Taste muss gedrückt werden, und 1500 Pfeifen gehorchen“, sagt er.

Aber auch andere Geschichten kann die Kirche erzählen. So taufte Pfarrer Max Kurzreiter im November 1938 hier die Jüdin Johanna Klepper und segnete anschließend ihre Ehe mit dem Dichter Jochen Klepper. Heute trägt das benachbarte Gemeindehaus in der Rathausstraße 28 den Namen des Paares, das Ende 1942 keinen Ausweg mehr sah und sich das Leben nahm.

Zwischenzeitlich war es um die Zukunft der Martin-Luther-Gedächtniskirche nicht gut bestellt. Frostschäden hatten dem Mauerwerk arg zugesetzt. Von 2004 bis 2011 war der Turm eingerüstet, um eine „Hinterluftfassade“ zu bauen, ein aufwendiges und teures Prozedere. „Jetzt sind die neuen, nachgebrannten Kacheln und der Beton dreieinhalb Zentimeter voneinander entfernt“, erklärt Schulze. Um Bundesmittel für die Sanierung zu bekommen, musste ein umfangreiches Gutachten zunächst nachweisen, dass es sich bei der Kirche um ein „Denkmal nationaler Bedeutung“ handelt.

Die Walcker-Orgel hat 3300 Pfeifen. Eine Besonderheit: Nicht die vorderen, die mit folkloristischen Motiven verziert sind, klingen, sondern jene, die in zweiter Reihe stehen. | Foto: Schilp
  • Die Walcker-Orgel hat 3300 Pfeifen. Eine Besonderheit: Nicht die vorderen, die mit folkloristischen Motiven verziert sind, klingen, sondern jene, die in zweiter Reihe stehen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Für die Mitglieder der Kirchengemeinde stand das schon vorher außer Frage, und auch deshalb erinnern sie regelmäßig mit Veranstaltungen und Ausstellungen an die Zeit des Nationalsozialismus. Zum Beispiel gibt es seit vielen Jahren am 27. Januar und 9. November Gottesdienste, die der Befreiung von Auschwitz beziehungsweise der Reichspogromnacht gedenken.

Vor allem aber soll die Kirche ein Ort der Versöhnung sein. Deshalb gehört die Gemeinde der Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry an. Die Geschichte dahinter: Im November 1940 legte die deutsche Luftwaffe die englische Stadt samt Kathedrale in Schutt und Asche. In der Ruine des Gotteshauses predigte Dompropst Richard Howard wenige Wochen später, zu Weihnachten, ein ausdrückliches Nein zur Vergeltung. Nägel aus den verkohlten Deckenbalken wurden zu „Nagelkreuzen“, Symbolen der Versöhnung, zusammengefügt.

Eines davon steht in der Martin-Luther-Gedächtniskirche. Jeden vierten Freitag im Monat um 18 Uhr gibt es eine Nagelkreuzandacht. Für jedermann geöffnet ist das Gebäude an diesen Tagen bereits ab 17 Uhr. Interessierte können sich dann umsehen und an Tafeln die Geschichte der Kirche nachlesen. Auf Wunsch und nach Anmeldung unter gemeinebuero@mariendorf-evangelisch.de oder Telefon 706 50 05 finden auch Führungen statt.

Weitere Infos unter www.mariendorf-evangelisch.de

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.