Mariendorf. Neun Jugendliche und drei Sozialpädagogen der Jugendfreizeiteinrichtungen Bungalow und KiJuM (Kinder- und Jugendhaus Mariendorf) fahren vom 17. bis 19. April nach Ravensbrück.
Die Jugendlichen sind vom Verein "Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis" eingeladen und besuchen das ehemalige Konzentrationslager. Schon viermal waren Jugendliche aus Mariendorf in Ravensbrück und haben anschließend Projekte, Ausstellungen und einen Film darüber gemacht.
In diesem Jahr gibt es einen besonderen Anlass: die 70. Wiederkehr des Tages der Befreiung durch die Rote Armee. Nach ihrer Ankunft wollen die Jugendlichen den Weg vom Bahnhof Fürstenberg zum Konzentrationslager Ravensbrück gehen und alle drei Meter auf der 2,8 Kilometer langen Strecke symbolisch Streifen mit Stacheldraht auf den Weg malen. Am 18. April soll das Werk mit Zeitzeugen vollendet werden. Die Aktion ist Bestandteil des offiziellen Programms. Am 19. April werden die Jugendlichen die Namen der 84 sowjetischen Soldaten, die beim Kampf um Ravensbrück oder als Folge davon ums Leben kamen, verlesen.
Der zum Jugendamt gehörende Bungalow und das KiJuM organisieren bereits seit 1979 Gedenkstättenfahrten. Insgesamt wurden bis heute 70 Fahrten nach Dachau, Sachsenhausen Auschwitz-Birkenau, Lidice, Theresienstadt, Buchenwald, Majdanek, Stutthof und Mauthausen durchgeführt. 1980 wurde gemeinsam mit Zeitzeugen die Antifaschistische Stadtrundfahrt durch Tempelhof entwickelt, von der bislang 64 stattfanden.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.