Geldsegen für Martin-Luther-Gedächtniskirche

Die Glockenturmfassade ist bereits restauriert. Nun kann es mit dem Kirchenschiff weitergehen. | Foto: HDK
  • Die Glockenturmfassade ist bereits restauriert. Nun kann es mit dem Kirchenschiff weitergehen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Die Martin-Luther-Gedächniskirche erhält zum fünften Mal Fördermittel von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Damit stehen weitere 25 000 Euro für die Fassadensanierung des zwischen 1933 und 1935 erbauten Gotteshauses zur Verfügung.

Die freudige Botschaft beziehungsweise den mittlerweile fünften Fördervertrag von der in Bonn ansässigen privaten Denkmalschutzstiftung überbrachte kürzlich Julia Beier vom Berliner DSD-Kuratorium und übergab ihn nach einem Gottesdienst an Pfarrer Olaf Köppen. Mit dem Geld soll die einst vom Architekten Curt Steinberg entworfene Außenfassade im Stil der neuen Sachlichkeit weiter restauriert werden. Der Bau ist außen wie innen mit gelbbraunen Klinkern unterschiedlicher Färbung und Formate verkleidet.

Wie seinerzeit berichtet, waren beim Läuten der Glocken schwere Fassadenbrocken herabgefallen und der Turm des unter Denkmalschutz stehenden Gotteshauses an der Schnittstelle von Riegerzeile, Rathaus- und Kaiserstraße wurde Anfang 2004 wegen schwerer baulicher Mängel geschlossen. Anschließend war der Glockenturm zum Schutz vor immer wieder herabfallenden Fassadenteilen jahrelang komplett eingerüstet. Zwischenzeitlich stand auch schon der Abriss zur Diskussion. Die evangelische Gemeinde Mariendorf sah sich vor dem Hintergrund rückläufiger Einnahmen nicht mehr in der Lage, ihre zum Gedächtnis an den protestantischen Gründungsvater benannte Kirche aus eigenen Mitteln baulich zu unterhalten geschweige denn gründlich sanieren zu lassen.

Quasi in letzter Minute hatten dann die Bundesregierung, das Land Berlin und die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg in einem gemeinsamen Kraftakt insgesamt 1,6 Millionen Euro für die immer dringlicher notwendige Sanierung zur Verfügung gestellt. Der Glockenturm ist inzwischen gerettet, weiter geht es mit dem auch nicht gerade im Bestzustand befindliche Kirchenschiff.

Der 1936 eingeweihte Mariendorfer Kirchenbau mit seiner unrühmlichen Geschichte und den unzähligen Nazisymbolen gilt als einzigartiges Zeitzeugnis von besonderer historischer Bedeutung für Berlin und Deutschland. Sogar die Orgel mit ihren 50 Registern und 3300 Pfeifen wurde 1935 auf dem Reichsparteitag in Nürnberg geweiht, bevor sie in der Kirche aufgestellt wurde. Heute wird der Kirchenbau nur noch zu besonderen Gottesdiensten und kirchenmusikalischen Veranstaltungen genutzt.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.