Rocktreff und Spielfest zwei Jahre gesichert
Jugendamt und Verein CPYE starten mit Vertragsunterzeichnung ins Jubiläumsjahr

Jugendstadtrat Oliver Schworck (links) mit Louisa Richter und Marco Herrmann vom CPYE e.V. sowie Jugendamtsdirektor Rainer Schwarz (rechts) nach der Unterzeichnung. | Foto:  Bezirksamt
  • Jugendstadtrat Oliver Schworck (links) mit Louisa Richter und Marco Herrmann vom CPYE e.V. sowie Jugendamtsdirektor Rainer Schwarz (rechts) nach der Unterzeichnung.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Silvia Möller

Jugendamtsdirektor Rainer Schwarz und die Vorstandsmitglieder des Trägervereins CPYE, Marco Herrmann und Louisa Richter, haben bei Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) einen neuen Leistungsvertrag zur Durchführung von Rocktreff und Spielfest unterschrieben.

Die Vereinbarung regelt die Zuwendung des Bezirks an den Verein, der die größte Veranstaltung für Kinder, Jugendliche und Familien im Tempelhof-Schöneberg seit 1997 verlässlich organisiert. Der Vertrag ist entsprechend eines Beschlusses im Jugendhilfeausschuss nun für die kommenden zwei Jahre formuliert und ermöglicht dem CPYE e.V. damit mehr Planungssicherheit als bisher.

Termin Anfang Juli

Der Termin für das diesjährige Veranstaltungswochenende wurde bereits im November vereinbart: Der Rocktreff findet vom 5. bis 7. Juli statt, das Spielfest am 6. und 7. Juli – traditionell bei freiem Eintritt im Volkspark Mariendorf.

Der Rocktreff feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag und hat in seiner Geschichte mehr als 600 Nachwuchsbands eine professionelle Bühne vor einem größtmöglichen Publikum geboten. Die ursprünglich eintägige Musikveranstaltung ohne nennenswerte technische Ausstattung hat sich zum größten nicht-kommerziellen Newcomer-Festival der Hauptstadt entwickelt, das Tausende Besucher weit über Tempelhof-Schöneberg hinaus anzieht. Jedes Jahr gehen mehr als 200 Bewerbungen von jungen Musikern ein, die im Mariendorfer Volksparkstation auf der großen Bühne auftreten wollen.

Auswahl der Bands läuft

Der CPYE e.V. wählt momentan 16 Bands für den Jubiläums-Rocktreff aus. Parallel rekrutiert er Freiwillige für die ehrenamtliche Crew, die bei den Vorbereitungen und während des Veranstaltungswochenendes die komplexen Abläufe begleitet, das heißt, beispielsweise die Bühnen und Stände auf dem Gelände auf- und abbaut, Licht- und Tontechnik verkabelt oder im Backstage-Bereich bei der Verpflegung und Betreuung der Bands unterstützt.

Die insgesamt zirka 100 Ehrenamtlichen unterstützen auch das Spielfest, das die Rasenfläche im Stadion jedes Jahr in eine riesige Spielwiese verwandelt. Ein ganzes Wochenende lang stehen die Kinder hier im Mittelpunkt und können an den Ständen der Vereine, Träger, Initiativen und des Jugendamtes toben, albern, springen, basteln, malen und raten.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.