Kulturlustgarten zieht nach Wittenau

Ein Bild aus besseren Tagen. Stadträtin Jutta Kaddatz und Kulturlustgarten-Veranstalter Henry Arzig. Jetzt wirft die Politikerin dem Unternehmer Unmoral vor. | Foto: Ed Koch
  • Ein Bild aus besseren Tagen. Stadträtin Jutta Kaddatz und Kulturlustgarten-Veranstalter Henry Arzig. Jetzt wirft die Politikerin dem Unternehmer Unmoral vor.
  • Foto: Ed Koch
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Der Internationale Kulturlustgarten findet in diesem Jahr doch wie immer an Himmelfahrt vom 14. bis 17. Mai statt. Allerdings nicht wie üblich in Mariendorf, sondern im Volkspark Wittenau.

Wie berichtet, hat das Bezirksamt das traditionelle Volksfest für beendet erklärt. 30-mal fand der Kulturlustgarten im Volkspark Mariendorf, das 31. und letzte Mal auf der Trabrennbahn statt. "Ein finanzielles Desaster, das ich kein zweites Mal mitgemacht hätte", so der Veranstalter von der catering company, Henry Arzig, zur Berliner Woche.

Auch die für Kultur im Bezirk zuständige Stadträtin, Jutta Kaddatz (CDU) erklärt den Schritt mit finanziellen Argumenten. "Die vergangenen Jahre haben im Ergebnis gezeigt, dass sowohl der finanzielle als auch der personelle Aufwand in Bezug auf die heutigen Auflagen vom Bezirk so nicht mehr zu leisten sind", so Kaddatz. Nach ihren Angaben hat allein die Veranstaltung auf der Trabrennbahn den Bezirk rund 50 000 Euro gekostet. "Das können wir unmöglich ein zweites Mal stemmen", so die Politikerin. Pikanterweise hat Kaddatz dabei die früher obligatorische 10 000-Euro-Spende des Veranstalters in ihre 50.000-Euro-Rechnung eingespeist, die der sich nach dem schlechten Geschäft im letzten Jahr gespart hatte.

"Das ist doch deren eigene Schuld. Durch den Umzug auf die Trabrennbahn mussten alle Gutachten bezüglich Lärm-, Brandschutz und so weiter neu erstellt werden. Und weil sich das Bezirksamt bis zum letzten Drücker Zeit gelassen hatte, wurde das so teuer. Ich hätte das für einen Bruchteil bekommen, aber das wollte man offenbar nicht, sind ja nur Steuergelder", so Arzig zur Berliner Woche.

Der Bezirk plant ein neues Fest. "Wir befinden uns mitten im Brainstorming, Genaueres steht noch nicht fest", so die Stadträtin. Das dieses Fest dann wieder Internationaler Kulturlustgarten heißen wird, scheint unwahrscheinlich. Und es verärgert die Stadträtin schwer, dass Arzig den Internationalen Kulturlustgarten nun in Wittenau veranstaltet. "Herr Arzig hat nicht das moralische Recht, weiter unseren Traditionstitel zu benutzen", meint Kaddatz. Dass der Titel bislang nicht geschützt ist, will sie nicht gelten lassen. "Wir hatten in all den Jahren schließlich keine Veranlassung dazu." "Die Titelschutzaktion läuft schon", lässt Henry Arzig dazu verlauten.

Horst-Dieter Keitel / HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.