Stück zur Rolle des Vatikans im Zweiten Weltkrieg

Jede Information gleicht einer Sensation. Im evangelischen Gemeindezentrum steht theatralisch die Asylpolitik des Vatikans im Zweiten Weltkrieg auf dem Programm. | Foto: KTM
2Bilder
  • Jede Information gleicht einer Sensation. Im evangelischen Gemeindezentrum steht theatralisch die Asylpolitik des Vatikans im Zweiten Weltkrieg auf dem Programm.
  • Foto: KTM
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Am 31. Mai gibt das Kleine Theater Berlin-Mitte wieder sein alljährliches Gastspiel in Mariendorf. Nachdem das Ensemble in den vergangen Jahren ausschließlich Komödien aufführte, gibt es dieses Mal wohl weniger zu lachen. Es geht um Krieg, Internierung und Asyl.

Das von der Regisseurin Sigrid "Siggi" Brennemann inszenierte Stück "Insel des Friedens" von Michael Braun thematisiert ein dunkles Stück Zeitgeschichte und spielt 1943 in Italien. In der Vatikanstadt in Rom, dicht neben St. Peter, liegt ein kleines Palais. Während des Krieges wohnten darin die beim Heiligen Stuhl akkreditierten Diplomaten derjenigen Länder, die sich mit Italien im Kriegszustand befanden. Insgesamt waren mehr als 200 Menschen aus 15 Ländern für ein paar Jahre in diesem kleinen Palais untergebracht beziehungsweise interniert.

Keiner der Betroffenen durfte die Vatikanstadt verlassen. Die Folge: "Im Palais herrscht große Langeweile und Informationen von draußen kommen nur sehr spärlich. Bis Julia, die Tochter des Gesandten Markoff, ihren Eltern großen Kummer bereitet. Wenig später taucht auch noch ein Fremder auf und bittet um Asyl. Die Probleme sind vorprogrammiert, da der Vatikan kein Asyl gewährt", heißt es in der Ankündigung des vom Kleinen Theater "ausgegrabenen" und zuvor noch nie aufgeführten Stücks.

"Es ist eine ziemlich tragische Geschichte. Aber mit einem guten Ende. Mehr gibt es im Moment dazu nicht zu sagen, sonst ist die Überraschung weg", so Ensemblemitglied Barbara Weltmeyer zur Berliner Woche. Die ehemalige Mariendorfer Werkhaus-Anti-Rost-Aktivistin glänzt seit rund 17 Jahren als Schauspielerin. Das Ensemble des Kleinen Theaters Berlin-Mitte zählt momentan zehn Darsteller und ist bereits seit mehr als 40 Jahren mit seinen Inszenierungen erfolgreich. Zunächst innerhalb des Hauses der jungen Talente in der DDR gegründet, gehört es heute zur Volkshochschule (VHS) des Bezirks Mitte.

Weitere Informationen unter www.kleinestheaterberlinmitte.de. Die Premiere der "Insel des Friedens" steht am 31. Mai auf der Bühne im großen Saal der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf, Friedenstraße 20, auf dem Programm. Die Vorstellung beginnt um 16 Uhr. Bereits ab 15 Uhr wird Kaffee und Kuchen serviert. Der Eintritt ist frei.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Jede Information gleicht einer Sensation. Im evangelischen Gemeindezentrum steht theatralisch die Asylpolitik des Vatikans im Zweiten Weltkrieg auf dem Programm. | Foto: KTM
Jede Information gleicht einer Sensation. Im evangelischen Gemeindezentrum steht theatralisch die Asylpolitik des Vatikans während des Zweiten Weltkriegs auf dem Programm. | Foto: KTM
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 802× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.