Mit Grotte, Park und riesigem Restaurant
Tafel erinnert an Adolf und Helene Lewissohn und ihr spektakuläres Seebad an der Ullsteinstraße
Eine Gedenkstele für das Seebad der Familie Lewissohn ist kürzlich vor der Ullsteinstraße 159 eingeweiht worden. Es galt in den 1920er-Jahren als das größte und schönste der ganzen Stadt.
„Mit der Tafel würdigen wir den Unternehmergeist und die Fortschrittlichkeit von Adolf und Helene Lewissohn. Sie sind eine Inspiration für uns alle, kleine und große Veränderungen in unserem Bezirk anzustoßen und mutig neue Ideen umzusetzen“, sagte Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck (SPD) bei der offiziellen Übergabe.
Tatsächlich hat Adolf Lewissohn Großes geschaffen. Was 1876 mit einem Sprungturm an einem Tümpel begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Anziehungspunkt für Freunde des Schwimmens. Eine Geldquelle für den Ausbau fand der Unternehmer direkt vor Ort. Im Winter „erntete“ er Natureis vom See und lieferte es an Brauereien und Schlachtereien, die es dringend für die Kühlung brauchten.
Bereits in den 1910er-Jahren konnten an der Ullsteinstraße große Schwimmmeisterschaften ausgetragen werden. Seine Glanzzeit erlebte die Anlage jedoch ein Jahrzehnt später. Kein Wunder: Inzwischen lockte das Bad mit einem Park, mit Seeterrassen, Wasserfall, Grotte und einem Restaurant, das mit 2500 Plätzen aufwarten konnte. Regelmäßig standen Belustigungen für die ganze Familie auf dem Programm – im Wasser und an Land. Bei großen Veranstaltungen drängelten sich schon mal um die 7000 Menschen.
Nach Lewissohns Tod im Jahr 1927 übernahm seine Tochter Helene die Leitung. Doch mit der Weltwirtschaftskrise und dem wachsenden Antisemitismus ging es bergab. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, verlor die „Halbjüdin“ Helene Lewissohn das Seebad. Es wurde zwangsversteigert.
Nach 1945 versuchte sie, den Familienbesitz zurückzuerhalten. Sie scheiterte. Mehr noch: Es gab nicht einmal eine Entschädigung und Helene sollte auch noch die Gerichtskosten tragen. Sie musste einen Offenbarungseid leisten und starb 1957, gebrochen und verarmt. Das Seebad war bereits 1950 abgerissen und zugeschüttet worden. Heute hat eine Seniorenresidenz ihren Sitz auf dem Grundstück.
Noch einmal zurück zu Adolf Lewissohn. Der Unternehmer war in vielen Bereichen tätig. Unter anderem sorgte er dafür, dass sich ein Gaswerk in Mariendorf ansiedelte, damals das größte in der ganzen Umgebung. Es ging 1901 ans Netz und spülte viele Steuern in die Gemeindekasse. Außerdem beriet er den Tempelhofer Bürgermeister Friedrich Mussehl und Ernst von Stubenrauch, den „Vater des Teltowkanals“.
Autor:Susanne Schilp aus Neukölln |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.