Sie erlebte noch die Kaiserzeit
Hildegard Arndt feierte ihren 104. Geburtstag

Hildegard Arndt nahm zu ihrem 104. Geburtstag die Glückwünsche von Stadträtin Jutta Kaddatz entgegen. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Hildegard Arndt nahm zu ihrem 104. Geburtstag die Glückwünsche von Stadträtin Jutta Kaddatz entgegen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Als Hildegard Arndt am 27. August 1915 geboren wurde, tobte gerade der Erste Weltkrieg und Wilhelm II. war Deutscher Kaiser. Zu ihrem 104. Geburtstag, den sie in einem Pflegeheim im Westphalweg feierte, gratulierte auch Sozialstadträtin Jutta Kaddatz (CDU).

Als Geschenk brachte sie dem Geburtstagskind ein Buch über das Rathaus Schöneberg mit. Dieses wurde 1914 fertiggestellt und ist damit nur ein Jahr älter als die Jubilarin. Sie selbst wuchs als Kind in Steglitz auf, das erst seit 1920 zu Groß-Berlin gehört. „Ich werde oft gefragt, ob ich Berlinerin bin. Dann sage ich: Nein, ich bin Steglitzerin“, kommentiert sie fröhlich. Ab dem zwölften Lebensjahr wohnte sie in Kreuzberg am Kottbusser Tor. Ihr Mann Kurt, mit dem sie 73 Jahre verheiratet war, ist dort Bezirksverordneter gewesen. Seit er 2011 verstarb, wohnt Hildegard Arndt allein. Durch ein Foto über ihrem Sofa ist ihr Mann immer in der Nähe.

Inzwischen hat die Seniorin beinahe alle Menschen aus ihrem Umfeld überlebt. Von ihren fünf Schwestern, darunter Drillinge, ist keine mehr am Leben. Einer ihrer Söhne wurde nur 33 Jahre alt. Umso wichtiger ist für Hildegard Arndt daher ihr zweiter Sohn Reinhard (71). Er konnte für seine Mutter vor drei Jahren ein Zimmer im Haus Louise-Schroeder von Vivantes besorgen. Zwei- bis dreimal pro Woche kommt er zu Besuch. „Ihr Arzt ist immer begeistert. Sie ist topfit“, berichtet er. Sorgen um ihre Gesundheit macht sich Hildegard Arndt dennoch. Ein Stückchen Kuchen lehnt sie lieber ab – aus Angst vor Diabetes.

Ohnehin hat sie in ihrem Leben immer sehr auf sich geachtet. Vor allem gesunde Ernährung und viel Sport waren ihr stets wichtig. Sie liebte es, Walzer zu tanzen. „Mein Vater hat gesagt: Eine junge Frau muss tanzen können“, erzählt sie. Er habe sie damals auch in einer Tanzschule am Tempelhofer Ufer angemeldet. Gleich bei der ersten Tanzstunde lernte sie dort auch ihren späteren Ehemann kennen. „Ich bin ihn nicht mehr losgeworden“, scherzt Hildegard Arndt. Und mit 90 Jahren ist sie noch regelmäßig geschwommen. Das ist heute jedoch nicht mehr möglich.

Nur noch selten verlässt sie ihr Zimmer, obwohl sie gern häufiger an die frische Luft kommen würde. Ihr Alltag besteht meist aus Spielen wie Rommé und Bingo mit anderen Bewohnern. Im Fernsehen schaut sie am liebsten die Nachrichten. „Ich muss wissen, was los ist in der Welt“, meint die frühere Kontoristin. Vor Kurzem habe sie gelesen, dass die älteste in Deutschland lebende Frau 113 Jahre alt sei. Auf die Frage, ob es ein Ansporn sei, dies auch zu erreichen, antwortet sie: „Für mich nicht.“ Für die Zukunft wünscht sich Hildegard Arndt nur noch eines: „Dass hier endlich mal mehr Pflegepersonal hinkommt.“

Hildegard Arndt nahm zu ihrem 104. Geburtstag die Glückwünsche von Stadträtin Jutta Kaddatz entgegen. | Foto: Philipp Hartmann
Hildegard Arndt feierte ihren 104. Geburtstag zusammen mit ihrem Sohn Reinhard. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.