Lothar Nest - ein Opfer von Post- und Behördenschlamperei

Dass die Post ihn beinahe um seinen neuen Führerschein gebracht hätte, nennt Lothar Nest aus Mariendorf eine unglaubliche Unverschämtheit. | Foto: HDK
  • Dass die Post ihn beinahe um seinen neuen Führerschein gebracht hätte, nennt Lothar Nest aus Mariendorf eine unglaubliche Unverschämtheit.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Da war die international bekannte Berliner Judo-Legende Lothar Nest ganz ohne Gegner und Matte platt. Die Fahrerlaubnisbehörde in der Puttkamer Straße hatte seinen neu beantragten Führerschein im Karton mit Führerscheinen von Verstorbenen abgelegt.

Nach dem Verlust seiner alten Fahrerlaubnis, "hab ich irgendwie verloren", so Nest, hatte er im vergangenen September eine neue beantragt. Im März nun fragte er mal telefonisch nach und ihm wurde mitgeteilt, dass ihm der neue Führerschein doch wie üblich von der Bundesdruckerei längst zugestellt worden sein müsste. Wenn nicht, müsste er in der Fahrerlaubnisbehörde zur Abholung bereitliegen.

Daraufhin fuhr Lothar Nest mit seinem Auto (er hat eine vorübergehende Ersatz-Bescheinigung) in die Puttkamer Straße. "Unfassbar, was ich dort für eine Geschichte erlebte", so Nest. Die erzählt er so: "Als ich mich bei einer freundlichen Dame erkundigte, sagte sie, dass sie keinen Führerschein für mich hätte, weil ich den ja direkt von der Bundesdruckerei zugeschickt bekäme. Da schaltete sich eine andere Dame ein und verwies die Kollegin auf einen bestimmten Karton in einem Nebenraum, in dem sie vielleicht noch einmal nachschauen sollte. In dem Karton befanden sich offenbar Führerscheine von Verstorbenen. Meiner auch, ich dachte, ich spinne."

Ohne jede weitere Erklärung oder Entschuldigung, ohne Identitätsnachweis und ohne etwas, dass Nest quittieren musste, wurde ihm ein geöffneter Brief von der Bundesdruckerei mit der neuen, lange erwarteten Fahrerlaubnis im Scheckkartenformat übergeben. Abgeschickt am 5. Januar und am 6. Januar von der Post an den Absender zurückgeschickt. Mit dem aufgeklebten Vermerk, dass der Empfänger unter der angegeben Anschrift nicht ermittelt werden konnte. Diesen angeblich nicht zustellbaren Brief hat die Bundesdruckerei dann schließlich an die letztlich zuständige Fahrerlaubnisbehörde weitergeleitet, wo er laut Datumsstempel am 19. Januar eintraf und aus nicht nachvollziehbaren oder rekonstruierbaren Gründen und offenbar ohne jede weitere Prüfung des Sachverhalts in besagtem Karton abgelegt wurde. Erledigt!

Leider war Nest so perplex, dass er sich weder den Namen der Sachbearbeiterin geben ließ noch die entsprechenden Fragen stellte. Dass er von der Führerscheinstelle für tot gehalten wurde, damit könnte er ja noch leben. Aber das ihn die Post angeblich nicht ermitteln konnte, hält er für eine unglaubliche Unverschämtheit. "Ich wohne seit über 15 Jahren in dem Haus und alle Nachbarn kennen mich", sagt er.

Horst-Dieter Keitel / HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.