Vom Hundeklo zur echten Augenweide
Marion Schwarz hat die Corona-Zeit genutzt und ein Beet auf öffentlichem Land angelegt

Marion Schwarz freut sich über ihre vielen Pflanzen, aber auch über die Unterstützung von Nachbarn, Kleingärtnern und Kollegen. | Foto:  Schilp
5Bilder
  • Marion Schwarz freut sich über ihre vielen Pflanzen, aber auch über die Unterstützung von Nachbarn, Kleingärtnern und Kollegen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Während der harten Pandemiebeschränkungen konnten viele Menschen mit ihrer Freizeit nicht viel anfangen und fühlten sich allein. Dass es ganz anders geht, beweist Marion Schwarz. Sie habe – außer vielleicht zu Jugendcliquen-Zeiten – noch nie so viele Leute kennengelernt, sagt sie. Der Grund ist das blühende Kleinod, das sie vor ihrer Haustür angelegt hat.

Doch so klein ist das Kleinod gar nicht, immerhin rund 30 Quadratmeter misst das Beet. Dort gedeihen heute Sonnenblumen, Mohn, Minze, Gladiolen, Dill, Kornblumen, Stockrosen, Kartoffeln, Mädchenaugen, Zinnien und vieles mehr. Die Fläche gehört aber nicht Marion Schwarz persönlich, sondern liegt auf öffentlichem Land, am Teltowkanal, unweit der Stelle, wo die Ullsteinstraße als Sackgasse endet.

„Schuld“ an der ganzen Sache sei ihr Mann, erzählt sie. Bis vor ein paar Jahren habe sie nämlich einen Schrebergarten gehabt, den sie dann aber abgeben musste. „Ich habe ihm dann ständig in den Ohren gelegen, wie traurig ich darüber bin. Irgendwann hat er gesagt: Geh doch in den nächsten Park und zupf dort Unkraut.“ Als die Corona-Krise plötzlich für ungewohnt viel Langeweile sorgte, nahm Marion Schwarz das verwilderte Stück Grünland direkt neben ihrem Wohnhaus in Augenschein – halb Müllkippe, halb Hundeklo. Also fing sie mit dem Aufräumen an.

„Die Resonanz war überwältigend“, sagt sie. Die Laubenpieper von nebenan schenkten ihr Pflanzensamen, die Nachbarn boten Hilfe beim Wässern an, und auch der Appell an die Kollegen in der Charité, Blumenzwiebeln und Samen beizusteuern, fand großartigen Widerhall.

Der blühende Garten liegt genau auf der Grenze zwischen den Ortsteilen Tempelhof und Mariendorf. | Foto: Schilp
  • Der blühende Garten liegt genau auf der Grenze zwischen den Ortsteilen Tempelhof und Mariendorf.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ein Tiefschlag folgte, als im vergangenen Jahr Bauarbeiter anrückten, um Kabel zu verlegen. Das Beet verkam zum Autoabstell- und Lagerplatz. „Immerhin lieferten sie neue Erde und spendeten zwei Koniferen, als sie fertig waren“, so Marion Schwarz. Also machte sie weiter. Inzwischen habe sich das Beet bestens entwickelt, findet sie. Bewusst hat sie Pflanzen ausgewählt, die wenig Pflege brauchen, trotzdem ist sie jeden Sonntagvormittag ein paar Stunden vor Ort, schaut nach dem Rechten, jätet, sammelt Samen ein und macht Ordnung. Und immer wieder bleiben Spaziergänger, Nachbarn, Kleingärtner und Passanten für ein Schwätzchen stehen, fachsimpeln oder bringen etwas vorbei.

Mehr Talken als Walken

Nach der Gartenarbeit folgt Marion Schwarz’ allwöchentliches Bewegungsprogramm im Grünzug am Kanal. Aber inzwischen sei sie so bekannt im Kiez, sagt sie, „dass es manchmal mehr Talken als Walken ist“. Das Engagement dient ihr übrigens auch als Ausgleich zu ihrem stressigen Job. Sie arbeitet als Chefsekretärin in der Notaufnahme und für die Innere Abteilung der Charité. Dort seien die vielen unvermeidlichen Kontakte – zum Pflegepersonal, zu Ärzten, Patienten, Handwerkern, Studenten, Lieferanten – während der Corona-Pandemie oft eher belastend.

In Sachen Grün hegt sie weitere Pläne. „Ich habe schon zwei Stellen ausgeguckt, wo ich im Frühjahr Margeriten, Mohn- und Kornblumen aussäen werde. Dort will ich keine regelrechten Beete anlegen, aber für Blumen auf den verwilderten Flächen sorgen“, erklärt sie. Das sei nicht nur eine Wohltat fürs Auge, sondern auch gut für Schmetterlinge, Insekten & Co. Ihr Wunsch: Wenn sie in ein paar Jahren ihre Walking-Runde dreht, will sie es links und rechts blühen sehen. Ihr zweiter Wunsch: möglichst viele Menschen, die es ihr nachmachen, sodass es vor den eigenen Haustüren ein wenig schöner wird.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.