Brücke heißt jetzt Mariendorfer-Hafen-Steg

Die vor über 110 Jahren über den Teltowkanal errichtete Brücke beziehungsweise der Steg verbindet die Ortsteile Tempelhof und Mariendorf. | Foto: HDK
2Bilder
  • Die vor über 110 Jahren über den Teltowkanal errichtete Brücke beziehungsweise der Steg verbindet die Ortsteile Tempelhof und Mariendorf.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Der Stadtplan muss um zwei Namen erweitert werden. Eine bislang namenlose Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Teltowkanal wird künftig „Mariendorfer-Hafen-Steg“ heißen. Der dort hinführende, etwa eineinhalb Kilometer lange Weg durch eine Grünanlage heißt „Mariendorfer-Hafen-Weg“.

Das hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) kürzlich auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen. Wie die Berliner Woche mehrfach berichtete, war die Brücke beziehungsweise der Steg (als Brücke gilt in Berlin nur, wenn auch Autos zugelassen sind. Alle anderen Übergänge werden Steg genannt) rund eineinhalb Jahre gesperrt, weil sich das Bezirksamt, der Senat, die Gasag und das Wasser- und Schifffahrtsamt um die Zuständigkeit stritten.

Keiner wollte das rund 100 Jahre alte und reparaturbedürftige Bauwerk in der Nähe des stillgelegten Gaswerks haben, das bereits seit über 100 Jahren die Ortsteile Tempelhof und Mariendorf über den Teltowkanal hinweg verbindet. Die Stahlkonstruktion wurde jahrzehntelang sowohl von der Gasag als auch von den Wasserbetrieben als Rohrträger für Gasleitungen und Wasserrohre genutzt.

Und obwohl die 1905/06 von Christian Havestadt und Max Contag als Fußwegverbindung zwischen dem nördlichen Teil Mariendorfs, dem Gaswerk Mariendorf, sowie dem benachbarten Ortsteil Lankwitz errichtete Brücke 1995 offiziell zum Baudenkmal erklärt wurde und seitdem in der Denkmalliste als „Fußgängerbrücke an der Kolonie Bahndamm“ eingetragen ist, gibt es formal keinen rechtmäßigen Eigentümer beziehungsweise für die Instandhaltung Verantwortlichen. Dazu passt, dass nicht bekannt gemacht wird, wer die nötigen Instandsetzungsarbeiten des erst vor wenigen Wochen wieder entsperrten Brückenstegs bezahlt hat. Daraus könnte quasi eine Verantwortung abgeleitet werden“, erklärte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) der Berliner Woche.

Spekulationen, dass der Bezirk mit der Namensgebung nun entweder auch die Verantwortlichkeit anerkennt oder eben fremdes Eigentum benennt, streitet Christoph Götz, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Rathaus Schöneberg, allerdings rundum ab: „Unklar bleibt weiterhin, ob die Brücke dem Fachvermögen des Landes, des Bezirks oder der Wasserstraßenverwaltung zuzuordnen ist. Aber es steht ja schließlich außer Frage, dass es sich um ein öffentliches Bauwerk handelt“, sagt Götz und fügt hinzu, dass es in diesem Fall um eine eher „technisch-sachliche“ Benennung dieser Wegeverbindung geht. „Für eine sonst übliche Ehrung einer Persönlichkeit scheinen uns die Örtlichkeiten wenig geeignet. Wichtig ist, dass im Not- oder Rettungsfall eine eindeutige Bezeichnung der Örtlichkeiten möglich ist“, so Götz. Wann die neuen Schilder angeschraubt werden, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. HDK

Die vor über 110 Jahren über den Teltowkanal errichtete Brücke beziehungsweise der Steg verbindet die Ortsteile Tempelhof und Mariendorf. | Foto: HDK
Die 1905/06 von Christian Havestadt und Max Contag errichtete Brücke heißt jetzt Mariendorfer-Hafen-Steg. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.