Mehr Licht gefordert

Mariendorf. Die „Wohnumgebung in Mariendorf soll „familien- und seniorenfreundlicher“ gestaltet werden. Mit diesem Antrag der Grünen ist zurzeit der Tempelhof-Schöneberger BVV-Ausschuss für Verkehr und Grünflächen beschäftigt.

Detailliert listet die Bezirksverordnete Aferdita Suka in dem von ihr formulierten und im Namen ihrer Fraktion eingebrachten Antrag auf, wie das konkret aussehen könnte oder sollte: Als erstes müsste zum Beispiel der Parkeingang vom Volkspark Mariendorf heller beleuchtet werden. Außerdem sollten in der Grünanlage mehr Sitzgelegenheiten installiert sowie ein Unterstand, der Schutz bei Regen bietet, aufgestellt werden. Auch in der Kaiser- und Kurfürstenstraße soll für eine „bessere Beleuchtung für ein sicheres Gehen“ gesorgt werden. Am U-Bahnhof Westphalweg sollte die Rolltreppe entweder bis hinaug zur Straße verlängert oder ein Aufzug eingebaut werden. Und schließlich wird noch die Absenkung der Bordsteine der Mittelinsel an der Ampel Mariendorfer Damm/Westphalweg gefordert. Bislang sind nämlich lediglich die Bordsteine an den Bürgersteigen abgesenkt. Dafür sollte sich das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen und/oder in eigener Zuständigkeit einsetzen.

Termin nicht zu halten

Das allerdings hat im ersten Anlauf nicht geklappt. Der im Mai in die BVV eingebrachte Antrag wurde schon vor der regulären Sitzung per Konsensbeschluss erst einmal zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Verkehr und Grünflächen zurücküberwiesen.

„Wohnen ist mehr als die Wohnung selbst. Deshalb ist eine familien-und seniorenfreundliche Infrastruktur und Wohnumgebung wichtig“, begründet Aferdita Suka den Antrag und fügt hinzu, dass durch die aufgeführten Maßnahmen „die Mobilität, das Wohlbefinden und das Sicherheitsgefühl aller Generationen im Kiez“ gesteigert würde. „Darüber freuen sich Familien mit Kinderwagen ebenso wie Senioren und/oder Menschen mit Behinderung“, meinen die Grünen. Der im Antrag ultimativ geforderte Termin (das Bezirksamt sollte der BVV schon im Juli Bericht zu erstatten) ist jedenfalls nicht zu halten. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 746× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.