Adlermühle ist Denkmal des Monats März

Einige Mühlsteine stehen noch auf dem Gelände. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Einige Mühlsteine stehen noch auf dem Gelände.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Mariendorf. Berliner Woche und Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks stellen gemeinsam die Reihe Denkmal des Monats vor. Im März geht es um die Adlermühle in Mariendorf.

Ein bisschen traurig sieht sie aus, so als würde sie enttäuscht den Kopf hängen lassen: Seit sechs Jahren fehlt der Adlermühle an der Ecke Säntisstraße/Buchsteinweg ihr vierter Flügel. Ganz egal, wie stark der Wind also pustet: Die alte Mühle, die sich stolz über die Einfamilienhäuschen in der Nachbarschaft erhebt, ist zum ewigen Stillstand verdammt. Der Flügel musste damals vorsorglich abgenommen werden, weil Verdacht auf Fäulnis im Holz bestand. Der Berliner Liegenschaftsfonds als Eigentümer kann sich einen denkmalgerechten Ersatz nicht leisten. Seit 1759 hatte sich das Mühlrad im Wind über Berlin gedreht. Allerdings in den ersten Jahrzehnten in Kreuzberg: Vor über 250 Jahren wurde der Bau nahe der damaligen Stadtmauer und des Landwehrkanals errichtet und gab der Lohmühlenstraße ihren Namen. Als Lohmühle betrieben zerkleinerte sie vor allem Baumrinden und Blätter zu Lohe. Also zu einem Mittel, das zum Gerben von Tierhäuten zu Leder benötigt wird. Das Gebäude entspricht dem Typ der Holländermühle. Im Gegensatz zur Bockwindmühle, bei der sich der ganze Bau je nach Wetterlage gegen den Wind ausrichtet, dreht sich hier nur die Mühlenkappe mit den Flügeln gegen den Wind, während der Baukörper fest stehen bleibt.

Als die städtische Bebauung in Kreuzberg immer dichter wurde und der Wind deshalb nicht mehr kräftig genug in die Flügel pusten konnte, wurde das Gebäude 1888 in die damals noch unbebaute Mariendorfer Feldmark versetzt. Der massiv geziegelte, achtseitige Unterbau wurde vom Friedenauer Architekt Friedrich Hillerkuss errichtet. Und der mit Holzschindeln verkleidete Fachwerkaufsatz aus Kreuzberg einfach draufgesetzt.

In Mariendorf mahlte die Mühle schließlich Korn. Bis 1931 betrieben durch Windkraft, danach bis 1959 mit elektrischem Antrieb. Nach dem Krieg verschwanden deshalb auch die Flügel. Erst nachdem die ursprüngliche Nutzung der Mühle Ende der 1950er-Jahre aufgegeben wurde und der Schwimmverein Friesen im Jahr 1968 sein Vereinsheim hier einrichtete, wurden sie 1982 wieder rekonstruiert. Umso mehr ärgert sich der Vereinsvorsitzende Ronald Meißner nun, dass ein Flügel wieder fehlt. "Außerdem stört uns das herunterhängende Flügelblatt, weil es senkrecht auf die Umlaufgalerie hängt und uns deshalb im Weg ist", beklagt er. Der Zugang zu den Vereinsräumen sei dadurch erschwert. Außerdem müsse der Boden im Eingangsbereich zum Vereinslokal dringend erneuert werden. Trotzdem, betont der Vorsitzende des rund 1000 Mitglieder zählenden Vereins, fühle man sich vor allem im Sommer in der alten Mühle und der Grünanlage pudelwohl. "Sonst wäre das hier nicht schon seit über 40 Jahren unser Zuhause."

Eine Übersicht aller Denkmäler des Monats gibt es im Internet unter www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/.
Ralf Liptau / flip
Einige Mühlsteine stehen noch auf dem Gelände. | Foto: Liptau
Der hölzerne Aufbau der Mühle wurde 1888 von Kreuzberg nach Mariendorf versetzt. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.