Mariendorf. Nach mehreren Pleiten, Pech und Pannen ist es nun vollbracht. Bis auf einige noch zu erledigende Kleinigkeiten erstrahlt das alte unter Denkmalschutz stehende Haus am Mariendorfer Damm Ecke Alt-Mariendorf in neuem Glanz.
Wie berichtet, hatte der private Investor Ki-Wook Yu (48) die historische Immobilie (gebaut um 1860) mit mehreren Nebengebäuden im Frühjahr 2012 gekauft und sofort, noch vor der Eintragung ins Grundbuch, mit der Sanierung und Instandsetzung des nach jahrelangem Leerstand und einem schweren Wasserschaden ziemlich heruntergekommenen und im Verfall begriffenen Hauses gegenüber der Alt-Mariendorfer Dorfkirche begonnen. Dabei stellte sich heraus, dass das Dach komplett neu gedeckt werden musste und das Geld zunächst nicht mehr für die Erneuerung der Fassade nach den Vorgaben und Auflagen der Unteren Denkmalschutzbehörde des Bezirksamtes reichte. Allerdings hatte der Investor mit koreanischen Wurzeln zuvor einen folgenschweren beziehungsweise teuren Fehler gemacht und den lockeren Putz von der Fassade abgeklopft sowie die gröbsten Schäden und Risse zugeschmiert.
Das hätte er besser sein lassen sollen. Denn danach gab es von der Oberen Denkmalschutzbehörde keinerlei Zuschüsse mehr. "Hätten wir gar nichts gemacht und auf die Anweisungen und das Mitmischen der Bürokratie gewartet, hätte es Zuschüsse gegeben. Dabei hätten die Risse und Löcher doch so oder so und nicht anders beseitigt werden können", meint Ki-Wook Yu.
Dafür hat aber der Innenausbau inklusive Einbau eines hochmodernen Blockheizkraftwerks im Keller wie geplant geklappt hat. Inzwischen ist ein griechisches Restaurant eingezogen und durch die Mieteinnahmen konnte der Investor das Projekt nun doch noch zum krönenden Abschluss bringen.
Übrigens weiß heute niemand mehr, wie das Gebäude ursprünglich überhaupt aussah und welche Farbe die Fassade hatte.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.