Außensanierung an Baudenkmal gestoppt

An der sanierungsbedürftigen Fassade des unter Denkmalschutz stehenden Hauses wird sich die kommenden Jahre voraussichtlich nichts ändern. | Foto: HDK
  • An der sanierungsbedürftigen Fassade des unter Denkmalschutz stehenden Hauses wird sich die kommenden Jahre voraussichtlich nichts ändern.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Der Traum vom frisch renovierten Denkmal als Schmuckstück am historischen Alt-Mariendorfer Dorfkern ist geplatzt. Vorerst und rein äußerlich zumindest. "Mein Geld ist alle", so der neue Besitzer Ki-Wook Yu zur Berliner Woche.

Wo ist das Geld geblieben? "Das liegt sozusagen auf dem Dach. Nach der offenbar jahrelang nicht erkannten Ursache des Wasserschadens durch eine falsch angebaute Regenrinne tauchten immer neue Probleme auf und schließlich führte kein Weg an der völligen Erneuerung des Daches mehr vorbei. Damit ist das Dach letztendlich viermal so teuer geworden, wie zunächst kalkuliert. Jedenfalls hatte ich plötzlich allein für das Dach eine fast sechsstellige Rechnung zu bezahlen", sagt Ki-Wook Yu (46). Wie berichtet, hatte der Mann mit koreanischen Wurzeln das unter Denkmalschutz stehende Haus (gebaut um 1860) an der Ecke Mariendorfer Damm/Alt-Mariendorf samt Nebengebäuden im Frühjahr gekauft und sofort, noch vor der Eintragung ins Grundbuch, mit der Instandsetzung der nach jahrelangem Leerstand ziemlich heruntergekommenen Immobilie begonnen. Eigentlich sollte längst alles fertig sein und nach den Vorgaben und Auflagen der Unteren Denkmalschutzbehörde des Bezirksamts in neuem Glanz erstrahlen. Daraus ist nichts geworden. Das Gerüst wurde inzwischen vorzeitig wieder abgebaut und die Fassade nur notdürftig repariert.

Das hätte Ki-Wook Yu allerdings lieber bleiben lassen sollen: "Weil wir natürlich schon die gröbsten Risse zugeschmiert haben, gibt es von der Oberen Denkmalschutzbehörde des Senats keinerlei Zuschüsse mehr. Hätten wir gar nichts gemacht, gäbe es Geld", ärgert sich der Investor, der ursprünglich angetreten war, die Sanierung mit eigenem Geld zu realisieren.

"Ohne diese absolute Pleite mit dem Dach hätte das auch prima funktioniert", sagt Ki-Wook Yu und fügt hinzu, dass er sich dadurch aber keinesfalls unterkriegen lassen werde: "Jetzt bleibt die Fassade eben die nächsten zwei bis drei Jahre so, wie sie ist - bis ich das nötige Geld zusammen habe." Das soll unter anderem im Innern der historischen Immobilie mit einem modernen Blockheizkraftwerk im Keller erwirtschaftet werden. Der Innenausbau geht unvermindert weiter. Der Laden ist bereits vermietet.

Demnächst will ein griechisches Restaurant dort seine Pforten öffnen. Einen genauen Termin nennt der Bauherr dieses Mal allerdings nicht und sagt stattdessen: "Ich bin mit meinen Prognosen etwas vorsichtiger geworden."

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.