Billard-Club feiert seinen 60. Geburtstag

Karlheinz Püchel (72) vor einem Anstoß der Extraklasse. Um dem Billard-Spielball am entscheidenden Punkt zu treffen, greift er von oben an. | Foto: HDK
  • Karlheinz Püchel (72) vor einem Anstoß der Extraklasse. Um dem Billard-Spielball am entscheidenden Punkt zu treffen, greift er von oben an.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Dieser Tage vollendet der Billardclub Weiss-Rot-Weiss das 60. Jahr seines Bestehens. Gefeiert wird allerdings erst im August mit einem Geburtstagsturnier, zu dem andere Berliner Clubs sowie ein befreundeter Verein aus Niedersachsen eingeladen sind.

Der 1953 in Neukölln gegründete Verein residiert seit 1990 in einem ausgebautem Waschhaus an der Äneasstraße 1a in Mariendorf. Im Clubhaus stehen drei kleine und zwei große Billardtische, wie sie auch für nationale Wettkämpfe gefordert sind. Die Tische sind beheizt, um das Billardtuch trocken zu halten und damit den Lauf der Bälle zu unterstützen. Gespielt wird Karambolage-Billard, älteren Billard-Cracks auch als Französisch-Billard ein Begriff und sozusagen die Königsdisziplin. Jedenfalls eine nicht unbedingt einfache Spielart, deren Tische im Gegensatz zu den weit verbreiteten Pool- und Snooker-Versionen weder Löcher noch Fangkörbe für die versenkten Bälle haben. Karambolage wird mit nur drei Bällen gespielt, die während einer Partie immer genauso liegen bleiben, wie und wo sie nach einem Stoß ausrollen. Es gilt, mit dem Spielball die beiden anderen Bälle zu touchieren beziehungsweise anzustoßen (Karambolage), um einen Wertungspunkt zu erzielen und das Spiel fortsetzen zu können. Wenn nicht, ist der Gegenspieler wieder dran. "Unsere Billardform betreiben zurzeit neun Clubs in Berlin, die im Billard Verband Berlin Mitglied sind und an organisierten Mannschafts- und Einzelturnieren teilnehmen", erklärt der Vereinsvorsitzende Thomas Fischer und fügt hinzu, dass sein Verein zurzeit 24 Mitglieder zählt - ausschließlich Männer - und dass deshalb nicht nur Interesse an Nachwuchs überhaupt sondern insbesondere daran besteht, auch Frauen zu begeistern.

Die Spielzeiten sind flexibel. Die Vereinsmitglieder können im alten Waschhaus quasi rund um die Uhr aus- und eingehen und die Bälle direkt oder über Bande schieben. "Interessierte treffen montags bis freitags in der Zeit von 16 bis 20 Uhr mit Sicherheit ein Vereinsmitglied an", lockt Fischer und verspricht, dass Neulingen sowohl die Grundsätze als auch die Feinheiten des Billards sachkundig vermittelt werden. Neben internen Wettbewerben richtet Weiss-Rot-Weiss auch Verbandsturniere aus, die sich über die gesamte Spielsaison hinziehen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

2 folgen diesem Profil

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen