Gelungene Modellbootschau am Blümelteich

Der Einsatz von Verbrennungsmotoren ist auf dem Blümelteich zum Schutz der Wasservögel verboten. Die ferngesteuerten Modellboote haben Elektromotoren. | Foto: HDK
  • Der Einsatz von Verbrennungsmotoren ist auf dem Blümelteich zum Schutz der Wasservögel verboten. Die ferngesteuerten Modellboote haben Elektromotoren.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Was an Schiffen, Booten und sonstigen Wasserfahrzeugen in der Regel nur auf den Weltmeeren zu sehen ist, bot am Wochenende der Blümelteich im Volkspark Mariendorf. Modellbootkapitäne aus Mariendorf, Spandau und Britz ließen ihre ferngesteuerten Schätze zu Wasser.

Maritimes Flair im Volkspark: Gemächlich dreht ein schwimmender VW-Käfer seine Runden, als eine vergleichsweise riesige Luxusyacht im Raumschiffoutfit vorbeirauscht, den Miniatur-Herby mit ihrer mächtigen Bugwelle nass macht und schwer ins Schaukeln bringt. Der stolze Besitzer der über einen Meter langen Luxusyacht "Adastra", Georg Steinhauser, erzählt, dass er seinen silbernen Flitzer (das Original gehört einem malaysischen Multimillionär) in etwa neunmonatiger Arbeit allein nach Fotos nachgebaut hat. Derweil pflügen weitere Schiffe und Boote aller Art, darunter ein Hafenschlepper mit einem Kutter und einem Feuerschiff im Gefolge, neben einem majestätisch dahingleitenden Segelschiff durch das ansonsten still daliegende Volkspark-Gewässer. Die am Blümelteich heimischen Enten, Gänse, Schwäne und das übrige Federvieh haben sich derweil zur Siesta ans Ufer zurückgezogen und lassen sich nicht weiter stören.

Um die Wasservögel bei Laune zu halten, sind die Modellbootkapitäne von Amts wegen angehalten, Lärm zu vermeiden sowie die Fahrweise und das Tempo ihrer Wasserfahrzeuge den Gegebenheiten anzupassen. Der Einsatz von Verbrennungsmotoren ist verboten. "Die Tiere haben sich an uns gewöhnt", sagt Gerhard Lehmann. Ihm gehört der bis auf die Karosserie selbstgebaute Schwimmkäfer und er ist Mitorganisator der Mariendorfer Modellbootschau. Der gelernte Feinmechaniker gehört zum harten Kern der zurzeit etwa 30 Hobby-Kapitäne zählenden "Schiffsmodellbaufreunde Berlin- Mariendorf". Insgesamt bringen sie es auf über 100 Modellboote. Lehmann, Steinhauser und weitere "Seemänner" sind seit Jahren regelmäßig fast jeden Tag - zumindest wenn es das Wetter zulässt - ab 14 Uhr mit ihren Schiffsmodellen am Ufer. Die Miniaturflotten gehören übrigens schon seit 1926 zum Bild des Blümelteichs. Damit gilt der Mariendorfer Urzeittümpel als der älteste reguläre Modellboothafen Deutschlands. 1936, anlässlich der Olympischen Spiele in Berlin, fand hier sogar eine Weltmeisterschaft der Schiffsmodell-Segelboote statt.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.