Martin-Luther-Gedächtniskirche ist Denkmal des Monats

Die Wände von Turm und Kirchenschiff sind komplett mit Keramikplatten verkleidet. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Die Wände von Turm und Kirchenschiff sind komplett mit Keramikplatten verkleidet.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Mariendorf. Mit der Unteren Denkmalschutzbehörde des Bezirksamts stellt die Berliner Woche regelmäßig ein Denkmal des Monats vor. Für den September fiel die Wahl auf die oft als "Nazi-Kirche" bezeichnete Martin-Luther-Gedächtniskirche in Mariendorf.

Eine überregionale Wochenzeitung betitelte vor acht Jahren einen Artikel über die Martin-Luther-Gedächtniskirche mit "Hitler, unser Christus" und traf damit den Kern des Themas, das die evangelische Kirchengemeinde Mariendorf bis heute beschäftigt. Und weiter beschäftigen wird: Die seit Beginn der 1930er-Jahre nach Plänen von Curt Steinberg errichtete Kirche an der Ecke Rathaus-/ Kaierstraße ist vor allem wegen ihrer Innenausstattung bekannt. Die zeigt die teilweise Verquickung der evangelischen Kirche mit der Ideologie der Nationalsozialisten seit 1933. Vor gut zehn Jahren stellte sich heraus, dass Turm und Kirchenschiff baufällig waren, seither wurde über eine mögliche Restaurierung debattiert. Zeitweise war das Gebäude vom Abriss bedroht. Inzwischen ist der Turm vollständig saniert, die Arbeiten am Kirchenschiff beginnen gerade. Hinterher, so haben es Gemeinde und Denkmalschutzbehörde beschlossen, wird der Bau so aussehen wie zuvor. "Wir können die Kirche so zu einem Lernort machen. Und lassen die schwierigen Kapitel unserer Geschichte nicht unter den Tisch fallen", sagt Pfarrer Hans-Martin Brehm. "Ich finde wichtig, dass die Gemeinde sich offen mit dem Thema auseinandersetzt. Und außerdem darf man das Gebäude auch nicht nur auf den Nationalsozialismus reduzieren", äußert sich die für den Denkmalschutz im Bezirk zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). Tatsächlich ist die Kirche mehr als ein Nazi-Bau. Ihr äußeres Erscheinungsbild war schon vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten geplant. Die mit dem Altarraum nach Süden hin orientierte Kirche ist außen geprägt von monumentalen Strebepfeilern, die den Wänden vorgelagert sind und das an die Form eines Eselsrückens erinnernde Dach zu tragen scheinen. Der blockhafte, fast fensterlose Turm zur Kaiserstraße wird von einem ovalen Glockengeschoss und einem Kreuz abgeschlossen. Alle Wandflächen sind - wie innen - mit gelbbraunen Keramikplatten verkleidet.

Im Inneren wird die ideologische Belastung sichtbarer. Die Kirche wird betreten durch eine Ehrenhalle, in der sich Porträtreliefs von Reichspräsident Hindenburg und Martin Luther ansehen. Forschungen haben in der Zwischenzeit ergeben, dass der Luther-Kopf wohl einen ursprünglichen Hitler-Kopf ersetzte. Beleuchtet wird der Raum durch einen geschmiedeten Leuchter mit Eisernem Kreuz und goldenen Eichenblättern. Auf der Kanzel ist Christus neben einem Soldaten und Kindern in Hitlerjugend-Uniform zu sehen. Dominiert wird der Kirchenraum von einem Triumphbogen, auf dem christliche und nationalsozialistische Symbole abgebildet sind. Davon wurden später nur die Hakenkreuze entfernt. Und damit sichtbar gelassen, wie weit die Verstrickung von Kirche und Nationalsozialismus stellenweise gehen konnte. Dass die Gemeinde sich dem Thema heute kritisch und offen stellt, macht allerdings auch sichtbar, was seither geschehen ist. Zum Tag des offenen Denkmals ist die Martin-Luther-Gedächtniskirche am 8. September zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet.

Eine Übersicht aller bereits vorgestellten Denkmäler im Bezirk gibt es im Internet unter www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg.
Ralf Liptau / flip
Die Wände von Turm und Kirchenschiff sind komplett mit Keramikplatten verkleidet. | Foto: Liptau
Das Personal um Christus an der Kanzel teils in Uniform. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 942× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.