Sanierung einer Immobilienperle wird aufwendiger

Ki-Wook Yu nimmt es mit Humor, dass seine erste Rechnung wegen einer falsch angebauten Regenrinne geplatzt ist. | Foto: HDK
  • Ki-Wook Yu nimmt es mit Humor, dass seine erste Rechnung wegen einer falsch angebauten Regenrinne geplatzt ist.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Doppelte Bauzeit, doppelte Kosten, doppelter Verlust. Trotzdem will Denkmalbesitzer Ki-Wook Yu weder die Nerven noch die Lust verlieren.

Wie berichtet, hatte der 46-jährige Berliner mit koreanischen Wurzeln das unter Denkmalschutz stehende Haus (gebaut um 1860) samt Nebengebäuden am Alt-Mariendorfer Dorfkern im Frühjahr gekauft und sofort mit der Sanierung der nach langem Leerstand heruntergekommenen Immobilie begonnen. Eigentlich sollte im September alles fertig sein und nach den Vorgaben der Unteren Denkmalschutzbehörde des Bezirksamts in neuem Glanz erstrahlen, wäre es wie von Ki-Wook Yu geplant gelaufen. Ist es aber nicht. "Während der Arbeiten stellten wir fest, dass das gesamte Dach neu gedeckt werden muss, weil bei einer zwischenzeitlichen Sanierung offenbar unglaublich gepfuscht und die Regenrinnenabflüsse völlig falsch angebaut wurden", sagt er. Daher rührte auch der großflächige, nach und nach die Fassade absprengende Wasserschaden, hinter dem immer fälschlicherweise ein in der Wand geplatztes Rohr vermutet wurde. Nun weiß man es besser: "Die Rohre waren in Ordnung, dafür waren durch das aus der Regenrinne kommende Wasser aber einige tragende, in die Wand eingemauerte Balken völlig verrottet und mussten ersetzt werden", so der fleißig mitarbeitende Bauherr zur Berliner Woche.

Sein neuer Plan sieht die Fertigstellung samt Inbetriebnahme eines modernen Blockheizwerks im Keller nun bis spätestens Anfang November vor. Über Geld redet der Investor eher ungern. Nur soviel, dass sich allein die Sanierungskosten nun "deutlich im sechsstelligen Bereich" bewegen, und: "Da ich das hier mit eigenem Geld mache, das ja auch nicht unbegrenzt ist, muss es dieses Mal klappen. Außerdem drängelt der künftige Nutzer. Ich habe das Haus inzwischen an ein griechisches Restaurant vermietet", sagt Ki-Wook Yu und kündigt an, spätestens im Frühjahr, mit der Renovierung der benachbarten Remise, einem früheren, nicht unter Denkmalschutz stehenden Stallgebäude, zu beginnen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 503× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.