Tierschützer setzen 1000 Euro Belohnung für Hinweise aus

Mit rund Steckbriefen werden 1000 Euro Belohnung zwecks Ergreifung der Tierquäler ausgelobt, die schon einige Schwäne auf dem Gewissen haben. | Foto: HDK
  • Mit rund Steckbriefen werden 1000 Euro Belohnung zwecks Ergreifung der Tierquäler ausgelobt, die schon einige Schwäne auf dem Gewissen haben.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Was sind das bloß für Menschen, die so etwas Grausames tun?", fragt Michaela Weihmann. Schon seit Jahren, die Berliner Woche berichtete mehrfach, werden regelmäßig Schwäne, die sich zum Brüten den Blümelteich im Volkspark Mariendorf ausgesucht haben, auf brutale Art und Weise attackiert.

Die Wasservögel, das gilt zuweilen auch für Enten und Gänse auf dem Teich, wurden unter anderem mit Bolzenschussmunition aus Luftgewehren beschossen, von Dartpfeilen getroffen oder sonst wie verletzt. Nicht alle Schwäne haben das überlebt. Im September und Oktober sowie auch schon Anfang Januar gab es mehrere Vorfälle. Augenzeugen meldeten zunächst der Tierrechtsorganisation PETA, dass unbekannte Täter einen jungen Schwan aus dem Teich zogen und versuchten, dem Tier den Hals umzudrehen. Aber das hat wohl aufgrund der Gegenwehr des Schwans nicht geklappt, sodass ihn die Tierquäler mit Füßen getreten und ihm dabei das Rückgrat gebrochen haben. Das Tier wurde in eine Tierklinik gebracht, wo es eingeschläfert werden musste. Nur wenige Tage später wurde beobachtet, wie mehrere Täter mit einer Holzlatte auf die Schwanenmutter einschlugen. Die Zeugen brachten den Vogel ebenfalls in eine Tierklinik, wo er aufgepäppelt und kurze Zeit später wieder freigelassen werden konnte. Und als dann erneut ein verletzter Schwan aufgefunden wurde, hat die Polizei nach einer entsprechenden Anzeige gegen Unbekannt die Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz aufgenommen. Um die Fahndung nach den Tierquälern zu unterstützen, hat PETA nun 1000 Euro Belohnung für Hinweise ausgelobt, die zur Ermittlung und Überführung des Täters oder der Täter führen.

Zeugen, die sachdienliche Informationen beisteuern können, sind aufgerufen, sich unter 46 64 44 44 700 direkt an die zuständige Polizeidienststelle, Abschnitt 44, Götzstraße 6, zu wenden. Auch der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) ist über die Tierquälerei entsetzt und begrüßt die Steckbriefaktion ausdrücklich. "Das muss endlich aufhören. Zuerst wurde ja vermutet, dass es sich um Jugendliche handelt, aber hier scheint ein ausgesprochener Schwanenhasser unterwegs zu sein. Und wenn das so ist, kann der eigentlich nur aus der Umgebung kommen", mutmaßt der Politiker. Schließlich gibt es in Tempelhof und den anderen Ortsteilen weitere, regelmäßig von Schwänen frequentierte Teiche und Gewässer - und da passiert nichts. Entsprechende Hinweise an das Ordnungsamt verspricht Schworck, wie die Polizei natürlich auch, vertraulich zu behandeln.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 601× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.191× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.