Vor 65 Jahren heirateten Erika und Paul Winny

Seltenes Glück: Erika und Paul Winny sind 65 Jahre verheiratet. | Foto: HDK
  • Seltenes Glück: Erika und Paul Winny sind 65 Jahre verheiratet.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Das schaffen nur die wenigsten Ehepaare: Am 20. November feiern Erika (83) und Paul Winny (85) ihren 65. Hochzeitstag.

Die Geschichte beginnt Ende 1946 in Zaschwitz in Sachsen-Anhalt. Paul Winny, gerade aus amerikanischer Gefangenschaft entlassen und wieder zu Hause, trifft die aus Schlesien geflüchtete Erika. Die beiden Teeanger finden sich zwar gleich "richtig sympathisch", erinnert er sich. Aber "die Liebe entwickelte sich erst", sagt sie.

Ans Heiraten denken beide aber eigentlich nicht. Trotzdem läuten am 20. November 1948 die Hochzeitsglocken: "Wir mussten heiraten, damit wir nach Berlin ziehen konnten", erinnern sich die Jubilare. Erika hatte ein kleines Häuschen in Mariendorf geerbt, durfte das Erbe aber wegen der in der Blockadezeit herrschenden Zuzugssperre allein nicht antreten. Nur Verheiratete mit Unterkunftsnachweis waren in Berlin willkommen.

"Ich brauchte sogar noch eine Sondererlaubnis, weil ich noch keine 21 Jahre alt war. Mädchen durften ja schon mit 18 heiraten", erinnert sich der frühere Maschinenschlosser. 1950 wurde der erste, 1952 der zweite Sohn geboren. Aber nicht nur die Familie, auch das Eineinhalb-Zimmer-Häuschen wurde mit viel Eigenleistung und Trümmersteinen vergrößert und zu einem Doppelhaus ausgebaut.

Zwei Enkel und einen sechsjähriger Urenkel gehören inzwischen ebenfalls zur Familie. "Der Kleine ist unser größtes Hobby, wenn der hier ist, können wir sogar besser laufen als sonst", freuen sich die ehemalige Handballerin und der einstige Fußballer und Torschützenkönig vom SV Adler Berlin. Von Paul Winnys 500 in 720 Spielen erzielten Toren spricht man in den einschlägigen Kreisen am südlichen Stadtrand noch heute. Dem SV Adler in Lichtenrade dient er schon seit Jahrzehnten als Kassenwart. Für sein Sport- und Vereinsengagement wurde Winny unter anderem vom Landessportbund mit dem Ehrenschild und vom Tempelhof-Schöneberger Bezirksamt mit der Verdienstmedaille des Bezirks ausgezeichnet.

Zum 65. Hochzeitstag gratuliert die Berliner Woche ganz herzlich.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.