Walter Zerbe ist noch ein Jahr älter als die Rennbahn

Rennbahneigentümer Ulrich Mommert begrüßte Walter Zerbe kürzlich bei einem Rennen mit Blumen. | Foto: Heiko Lingk
  • Rennbahneigentümer Ulrich Mommert begrüßte Walter Zerbe kürzlich bei einem Rennen mit Blumen.
  • Foto: Heiko Lingk
  • hochgeladen von Heiko Lingk

Mariendorf. Am 9. April feierte die Trabrennbahn Mariendorf ihren 100. Geburtstag. Doch obwohl das beeindruckend klingt - Deutschlands treuestem Traberfan Walter Zerbe ringt es nur ein müdes Lächeln ab.

Denn als die traditionsreiche Sportstätte 1913 vom Kaiser-Sohn Prinz Oskar von Preußen eröffnet wurde, war der Berliner schon längst auf der Welt. Der heute in Lankwitz lebende Senior wurde am 6. Februar 1912 geboren und war damit der erste waschechte männliche Neuköllner. Denn erst am 27. Januar hatte Kaiser Wilhelm II. die Umbenennung der Stadt Rixdorf in Neukölln genehmigt. Ob Walter Zerbe als erstes Wort "Mama" oder aber "Hottehü" über die Lippen kam, ist nicht eindeutig belegbar. Fakt ist aber, dass der Trabrennsport sein Leben begleitet hat. Die großen Fahrer wie "Hänschen" Frömming oder Heinz Wewering: "Opa Walter" hat sie alle kennengelernt - wenn auch zumeist nur durchs Fernglas von seinem Mariendorfer Tribünenstammplatz aus. Aus den Pferdekutschen und Doppeldeckern seiner Kindheit wurden Hightech-Automobile und Düsenjets. Nur eines blieb über all die Jahre hinweg konstant: seine Wettleidenschaft.

Natürlich ließ sich Walter Zerbe auch den letzten Mariendorfer Renntag nicht entgehen. Und da sich der rüstige Rentner, der stets von einem seiner Angehörigen begleitet wird, gar nicht wieder von der Veranstaltung lösen konnte, war sogar ein "Schichtwechsel" notwendig. Die erste Renntagshalbzeit übernahm sein Enkel Christian, danach musste Urenkel Melvin ran. Beiden fiel es nicht schwer, denn Walter Zerbe hat das Interesse an den Pferden im Familienkreis weitergegeben.

Bis vor zwei Jahren kutschierte Mariendorfs ältester Stammbesucher seine Liebsten sogar persönlich zur Bahn. Den Führerschein besitzt Walter Zerbe immer noch. Aber ans Steuer setzt er sich nicht mehr. An das Geräusch von Zerbes heranbrausendem Pkw erinnern sich die Mariendorfer Parkplatzwächter aber noch. "Wir haben ihn und sein Auto immer schon von Weitem erkannt", sagt ein Mitarbeiter. "Herr Zerbe war stets so heiß auf den Renntag, dass er den Fuß kaum vom Gaspedal nahm."

Heiko Lingk / Heiko Lingk
Autor:

Heiko Lingk aus Marienfelde

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 934× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.