Wolfgang Priewe setzt Kohlenträgern ein Denkmal

Wolfgang Priewe hat sein erstes Buch geschrieben. Am 18. Oktober liest er daraus. | Foto: HDK
  • Wolfgang Priewe hat sein erstes Buch geschrieben. Am 18. Oktober liest er daraus.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Als Gründer und Leiter des Oldie-Vereins "Werkhaus Anti-Rost" ist Wolfgang Priewe eine Institution in Mariendorf. Jetzt hat der Schauspieler und studierte Sozialpädagoge sein erstes Buch "Burn Berlin Burn" veröffentlicht. Eine "Erzählung aus dem Leben eines Kohlenträgers", so der Untertitel.

Kohlenträger mit ihrem Knochenjob gehörten früher zum alltäglichen Stadtbild, besonders natürlich im Winter. Der 74-jährige Ur-Berliner Autor begleitet jedoch Kohlenträger Kasimir - einen der letzten seiner Zunft - literarisch auf seinem heutigen Weg zwischen alltäglicher Maloche in Kohlenkellern und Hinterhöfen, dem Feierabendbier in der Eckkneipe und seinem Liebeserwachen. Irgendwann hat er genug von seiner Arbeit und möchte lieber Artist sein. "Eine spannende Erzählung für Berliner und die, die es werden wollen", so die Verlagsempfehlung. Juppy, auch eine Tempelhofer Institution, war einer der ersten Leser. "Eye Alter, da stehen ja Sachen drin, die man fast schon vergessen hat und sich kaum noch vorstellen kann", so der Kommentar des ufaFabrik-Chefs mit Hinweis auf sein Solardach. Und in Artistenkreisen kennt sich Juppy ja auch bestens aus. Im Nachbarschaftszentrum der Kulturfabrik am Teltowkanal, Viktoriastraße 13, steht am 18. Oktober um 20 Uhr auch Priewes erste öffentliche Lesung auf dem Programm. Besucher müssen allerdings auch etwas "Kohle" mitbringen. Der Eintritt kostet drei Euro.

Wolfgang Priewe ist durch das von ihm 1987 gegründete Werkhaus Anti-Rost für Leute im Alter 50plus in der Rathausstraße 28 bekannt geworden. Zunächst wurden unterschiedliche Handwerkerdienste für sozial schwache Mitbürger angeboten. Verschiedene Werkstätten wurden eingerichtet und das Projekt zog schnell weitere Kreise. Nach ersten Einsätzen von Handwerkern im Rentenalter in ¡süditalienischen sozialen Projekten war er 2004 Mitbegründer von "Jung und alt für eine Welt" mit dem Ziel, im afrikanischen Sierra Leone Ausbildungs- und Arbeitsplätze für handwerkliche Berufe, zum Beispiel Schlosser und Schneiderinnen, zu schaffen. Zu diesem Zweck (die Berliner Woche berichtete mehrfach) wurden unter anderem eine mobile Schlosserwerkstatt im Container eingerichtet und Nähmaschinen gespendet. Für sein beispielhaftes Konzept, Erfahrung und Können älterer Menschen in gesellschaftliches und gemeinnütziges Handeln umzusetzen, ist Wolfgang Priewe mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden.

"Burn Berlin Burn" (124 Seiten/ISBN 978-3-944836-00-3) ist im Westkreuz-Verlag erschienen und für 14.90 Euro im Buchhandel erhältlich.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.