Kleines Hilfsmittel, große Wirkung
Am Tag der Patientensicherheit gibt es Notfalldosen

Möchte zur breiten Aufklärung beitragen: Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck (SPD) mit Notfalldosen.  | Foto:  Bezirksamt
  • Möchte zur breiten Aufklärung beitragen: Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck (SPD) mit Notfalldosen.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Der alleinlebende, mehrfach vorerkrankte Herr X bemerkt, dass trotz Einnahme der Medikamente eine Ohnmacht droht. Er schafft es gerade noch zum Telefon und ruft die Feuerwehr, ehe er bewusstlos zusammenbricht. Die Retter verschaffen sich Zugang, finden Herrn X und bringen ihn nach einer Notversorgung in ein Krankenhaus. Soweit die erdachte, aber nicht abwegige Situation.

Wäre es bei einem solchen Notfall nicht hilfreich für die Ersthelfer wie für das aufnehmende Krankenhaus, wüssten sie schon etwas über den Patienten, der nicht ansprechbar ist? Welche Vorerkrankungen liegen hier vor? Welche Medikamente wurden genommen?

Infoblatt erleichtert Rettern die Arbeit

Genau hier kommt ein kleines Hilfsmittel ins Spiel, das zur Erhöhung der Sicherheit beitragen könnte: die Notfalldose. Das ist ein kleiner grün-weißer Behälter, der von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen in der Kühlschranktür aufbewahrt werden sollte. Er beinhaltet ein Infoblatt, auf dem unter anderem Angaben über Gesundheitszustand, Vorerkrankungen, Medikamente und wichtige Kontaktpersonen vermerkt werden sollten. Dank solcher Hinweise können Notfallhelfer besser und schneller reagieren, wenn die hilfebedürftige Person nicht ansprechbar oder auskunftsfähig ist, und eine zielgerichtete Versorgung in die Wege leiten. Sogar Angaben zu Haustieren und deren Versorgung – die Sorge vieler alleinlebender Personen – haben auf dem Infoblatt Platz.

Wer noch nicht im Besitz eines solchen einfachen Hilfsmittels ist, sich aber darüber informieren will, hat dazu auf dem Informationsmarkt aus Anlass des Internationalen Tags der Patientensicherheit am Mittwoch, 20. September, von 10 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt am Mariendorfer Damm/Ecke Prinzenstraße Gelegenheit. Dort wird Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck (SPD) gemeinsam mit der Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit alle Fragen beantworten und die Dosen – soweit der Vorrat reicht – auch kostenlos ausgeben. Mit dem Bekanntmachen der Notfalldose setzt der Bezirk übrigens einen entsprechenden Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung um.

Pateintenfürsprecher vor Ort

Außerdem informieren und beraten Gesundheitsamt, Seniorenarbeit des Sozialamts, Seniorenvertretung, Pflegestützpunkt des VdK, Vivantes Auguste-Viktoria- und Wenckebach-Klinikum, Evangelischer Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Geistliches Zentrum für Menschen mit Demenz, Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufaFabrik sowie der Mobilitätshilfedienst der Johanniter-Unfall-Hilfe und die Lotsinnen der Berliner Hausbesuche über das Thema Patientensicherheit und ihre Arbeit. Darüber hinaus informieren Patientenfürsprecher über ihr Ehrenamt. Ebenfalls vor Ort ist das Team der fLotte SoziaL mit der elektrisch unterstützten Rikscha Alma, um den kostenlosen Verleih dieser Pedicab-Fahrzeuge vorzustellen.

Der Welttag der Patientensicherheit wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen und thematisiert die Notwendigkeit der Versorgung Erkrankter entsprechend ihres Bedarfs. Gleichzeitig fordert er, über diese Versorgungsangebote ausreichend zu informieren.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.