SPD und CDU gegen Schließung zweier Bäder im Bezirk

Das Mariendorfer Sommerbad auszubauen und dafür die Bäder am Ankogelweg und in der Götzstraße zu schließen, lehnen SPD- und CDU-Politiker ab. | Foto: HDK
  • Das Mariendorfer Sommerbad auszubauen und dafür die Bäder am Ankogelweg und in der Götzstraße zu schließen, lehnen SPD- und CDU-Politiker ab.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Mariendorf. Wie berichtet, planen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) eine Reform der Bäderlandschaft. Als Pilotprojekt soll das Sommerbad Mariendorf an der Rixdorfer Straße zum ersten 365-Tage-Multifunktions- und Spaßbad ausgebaut werden. Dafür droht den sanierungsbedürftigen Bädern am Ankogelweg und in der Götzstraße die Schließung.

Die Bäder-Betriebe wollen am Beispiel des Mariendorfer Sommerbads die Vorteile von Badeanstalten mit Ganzjahresbetrieb aufzeigen und streben mit Neubauten die "verbesserte Erreichbarkeit für alle Nutzergruppen - Schulen, Vereine, Kitas und Öffentlichkeit" an. Nach der Sommerpause wollen sie ihr "Berliner Bäderkonzept 2025" dem Abgeordnetenhaus zur Abstimmung vorlegen. Im Reformkonzept heißt es unter anderem, dass Neubau wirtschaftlicher sei, als alte Bäder aufwendig zu sanieren.

Dagegen regt sich nun schon im Vorfeld Widerstand und den BBB droht unter Umständen ein schmerzhafter Bauchklatscher. Die SPD Tempelhof-Schöneberg mit ihrer Vorsitzenden, Senatorin Dilek Kolat, sowie Senator Michael Müller und Frank Zimmermann, plädiert jedenfalls klipp und klar für den Erhalt aller drei Bäderstandorte in der Götzstraße (Tempelhof), am Ankogelweg und in der Rixdorfer Straße (beide Mariendorf) ein. Statt Schließung zweier Bäder zugunsten eines dritten wird die "Ertüchtigung der bestehenden Standorte" zwecks wohnortnaher Versorgung durch dezentrale Strukturen gefordert. "Gerade in einer wachsenden Stadt wäre es das falsche Signal, die Standorte in der Götzstraße und im Ankogelweg zugunsten eines neuen 365-Tage-Multifunktionsbades in der Rixdorfer Straße in Mariendorf aufzugeben", erklärt Kolat und Müller und Zimmermann fügen hinzu, dass die Bäder in der Götzstraße und am Ankogelweg gerade auch für Schulen, Vereine sowie Senioren von großer Bedeutung seien und einen "essenziellen Bereich der Daseinsvorsorge im Kiez" abdecken würden

. Damit liegen die SPD-Politiker ganz auf Linie der CDU-Kollegen in der Tempelhof-Schöneberger Bezirksverordnetenversammlung. "Allein das Ankogelbad versorgt die südlichen Bezirksteile Lichtenrade, Marienfelde, Mariendorf-Süd sowie Buckow und Lankwitz und weitere Einzugsbereiche und damit ein Gebiet mit deutlich über 100 000 Einwohnern. Eine Schließung würde eine deutliche Einschränkung, insbesondere für den Schwimmunterricht an Schulen und für den Vereinssport, bedeuten", warnt CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski.

Frank Henkel, Innen- und Sportsenator sowie BBB-Aufsichtsratsvorsitzender, hat erklärt, dass er vor einer Reform der Bäderstruktur einen breiten gesellschaftlichen Konsens für erforderlich halte. Den politischen Konsens scheint es ja jedenfalls schon zu geben.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.