Speisen für Waisen: Auftakt für bundesweite Hilfsaktion in Mariendorf

Hanife Gül (Zweite von links) hatte sieben Gäste zum Auftakt der Aktion in ihre gute Stube nach Mariendorf eingeladen. | Foto: Klaus Teßmann
  • Hanife Gül (Zweite von links) hatte sieben Gäste zum Auftakt der Aktion in ihre gute Stube nach Mariendorf eingeladen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mariendorf. Eine Berliner Familie hatte am 11. Dezember Freunde zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Damit gab Hanife Gül in Mariendorf den Auftakt für die bundesweite Aktion „Speisen für Waisen“.

Die Idee besteht darin, dass sich Nachbarn zu einer gemütlichen Runde treffen, sich kennenlernen und dabei Spenden sammeln, um Waisenkindern zu helfen.

Es ist eine Aktion der muslimischen Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland. Überall im Land begegnen sich Tausende Muslime und Nichtmuslime am gedeckten Tisch, kommen miteinander ins Gespräch und helfen zusammen notleidenden syrischen Waisenkindern im Libanon.

Die Türkin Hanife Gül hatte über ihre Tochter von dieser Aktion gehört und sich spontan entschlossen, teilzunehmen. Sie gehört zur zweiten Generation türkischer Einwanderer und wurde vor 47 Jahren in Berlin geboren. Hanife Gül arbeitet in einer Bäckerei und lebt mit ihrer Tochter und den beiden Söhnen in der Reißeckstraße. Sieben Nachbarn hatte sie eingeladen, die nach und nach zum gemeinsamen Essen kamen. Wie das üblich ist, brachte jeder Gast auch noch eine Spezialität mit. „Die Waisenkinder zu unterstützen, ist eine wichtige Sache“, meinte Hanife Gül. Durch den Krieg in Syrien verlieren immer mehr Kinder ihre Eltern und stehen allein in der Welt da. „Sie brauchen die Hilfe der Gemeinschaft.“ Deshalb will die türkische Familie diese Aktion auch weiter unterstützen. „Unser Prophet fordert uns dazu auf, Waisenkindern zu helfen“, betonte Hanife Gül.

In verschiedenen Städten im Bundesgebiet fanden am dem Wochenende Aktionen statt, beispielsweise in Köln ein Wintergrillen. Die bundesweite Hilfsaktion „Speisen für Waisen“ findet bereits zum fünften Mal statt. Ob ein geselliges Frühstück mit Kollegen, der Tee mit der Nachbarin oder ein üppiges Abendessen mit Freunden: Die Gastgeber bitten um Spenden für Waisenkinder. Die Erlöse kommen in diesem Jahr vor allem syrischen Waisenkindern auf der Flucht im Libanon zu gute. Beim letzten Mal nahmen mehr als 35.000 Menschen teil und spendeten gemeinsam bei rund 1500 kleinen und großen Aktionen über 230 000 Euro. Das Wohlergehen von Waisen ist Muslimen eine besondere Verpflichtung, denn der Prophet war selbst Waise. Mit seinem Geburtstag, der dieses Jahr am 11. Dezembergefeiert wurde, begann der Aktionszeitraum von „Speisen für Waisen“. Die Aktion endet am 31. Januar.

Prominente wie Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, Christian Wulff, Bundespräsident a. D., die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer oder Schriftsteller Navid Kermani, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, unterstützen „Speisen für Waisen“. KT

Weitere Informationen und Anmeldungen für die Aktion: www.speisen-fuer-waisen.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.