Mariendorf. 80 Rennen, bei denen es für die besten Sulkyfahrer Europas um eine Million Euro Preisgeld geht, bietet die Mariendorfer Derby-Woche.
Das bedeutendste Trabrennen der Bundesrepublik beginnt am 27. Juli 12.30 Uhr mit den Vorläufen des Arthur-Knauer-Rennens und dem Großen Preis der ARD. Es endet am 4. August, wenn sich die zehn Finalisten des 118. Deutschen Traber-Derbys hinter den ausgeklappten Flügeln des Startautos versammeln. Doch in diesem Jahr ist die Derby-Woche noch mehr. Bereits am 28. Juli 12.30 Uhr kommt es zu einer sportlichen Wiedergeburt: In Mariendorf findet zum ersten Mal seit 2001 das legendäre Matadoren-Rennen statt. Ein Klassiker, dessen internationale Bedeutung sogar über den Ruhm des Derbys hinausgeht.Während beim Derby nur dreijährige Pferde starten, die erst am Anfang ihrer Entwicklung stehen, wendet sich das Matadoren-Rennen an die ausgereiften Vierbeiner-Cracks. Dass Mariendorf die mit 100 000 Euro dotierte Prüfung wieder zum Leben erweckt hat, verbreitete sich unter den Rennstallbesitzern wie ein Lauffeuer und führte zu einer Resonanz, die selbst kühnste Optimisten nicht für möglich hielten. Am Sonntag geht das vielleicht beste Teilnehmerfeld aller Zeiten an den Start. Das im Vergleich zu Frankreich und Schweden, deren Bahnen jährlich zweistellige Milliardenumsätze machen, eher ein Aschenputtel-Dasein führende Deutschland wird zum Nabel des globalen Trabrennsports. Wenn Ausnahmekönner wie der belgische Welt- und Europameister Christophe Martens in den Sulky steigen, richten sich alle Blicke auf Mariendorf. Das Matadoren-Rennen wird in vielen Ländern live im Fernsehen gezeigt. Die Derby-Woche bleibt zugleich aber ein heimatliches Volksfest für alle Berliner und Brandenburger. Das beweisen die vielen, zusätzlich zu den Rennen durchgeführten Publikumsattraktionen wie die Feuerwerke am 1. und 2. August 17 beziehungsweise 17.30 Uhr und die Gewinnspiele am 3. und 4. August jeweils 12.30 Uhr. Der Eintritt (unter 18 Jahre frei) kostet zehn Euro, in denen vier Euro Wettguthaben enthalten ist.
Der Haupteingang der Trabrennbahn, Mariendorfer Damm 222, befindet sich in der Kruckenbergstraße.
Heiko Lingk / Heiko Lingk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.