Immer ein Fuß auf dem Spielfeld
Gehfußballer des TSV Mariendorf 1897 suchen noch Mitspieler

Obwohl nur Gehen erlaubt ist, geht es sehr dynamisch auf dem Spielfeld zu. | Foto:  Schilp
6Bilder
  • Obwohl nur Gehen erlaubt ist, geht es sehr dynamisch auf dem Spielfeld zu.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es gibt keinen Torwart, keine Kopfbälle, das Laufen ist verboten. Ist das noch Fußball? Ist es. Davon kann sich jeder überzeugen, der freitags um 11 Uhr beim Sportplatz im Volkspark Mariendorf vorbeischaut. Dann trainiert dort die Walking-Football-Abteilung des TSV Mariendorf 1897.

Obwohl im Gehen gespielt wird – ein Fuß soll immer den Boden berühren –, haben die Männer ein recht flottes Tempo drauf. Sechs gegen sechs treten sie auf einem gut 20 mal 40 Meter großen Feld an und versuchen, den Ball im niedrigen gegnerischen Tor zu versenken. Das Leder darf dabei nur einen Meter hoch gekickt werden, harter Körperkontakt ist nicht erlaubt. Und es geht demokratisch zu. Niemand gibt den Ton an, die Truppe trainiert sich selbst.

Der Sport kommt aus Großbritannien. In Berlin war der FV Wannsee Vorreiter. „Vor zwei Jahren haben wir uns das dort angeschaut und schnell eine eigene Gruppe gegründet“, sagt Kassierer Volkmar Kressin. Momentan sind 27 Mitglieder mit von der Partie, die beiden Ältesten sind über 80. Fast alle haben schon früher Fußball gespielt und schätzen die gelenkschonende Variante. „Auf Aufwärmgymnastik verzichten wir, das würden meine Knie auch nicht mitmachen“, so Frank Baltes, der mit seinen knapp 59 Jahren zu den Jüngsten gehört.

Eine Stunde lang trainieren die Kicker jeden Freitag. Wenn mindestens acht Spieler zusammenkommen, treffen sie sich auch dienstags, ebenfalls um 11 Uhr. Verständigung und Verabredung laufen über eine App. Übrigens sind nicht nur neue männliche Mitkicker willkommen, sondern ausdrücklich auch Frauen. Niemand müsse Vereinsmitglied werden, betont Kressin. Wer aber beispielsweise in den Genuss seiner Grillkünste kommen möchte, sollte im Monat fünf Euro in die Kasse zahlen.

Denn nach einer Stunde Walking Football sind die wöchentlichen Treffen noch nicht beendet. Direkt neben dem Fußballplatz steht nämlich das kleinere der beiden Vereinsheime des TSV, der Helgoländer Treff. Wirt Bernie öffnet pünktlich zu Trainingsbeginn. Wer mag, kann es sich dort bei einer Tasse Kaffee gemütlich machen und den Aktiven zuschauen. Die gesellen sich nach dem Sport hinzu, zum Gespräch und einer Runde „Kamillentee“, wie Volkmar Kressin die Gläschen Bier umschreibt. Und ab und zu gibt es dazu eine leckere Bratwurst.

Frank Baltes und seine Mitspieler wünschen sich, dass Walking Football populärer wird. Derzeit existieren in Berlin rund zehn Mannschaften, für einen regelrechten Ligabetrieb reicht das nicht. Freundschaftsspiele und Turniere stehen aber durchaus auf der Tagesordnung. Auch Auswärtsspiele gab es schon. Erst vor Kurzem waren die Mariendorfer zu Gast im ostwestfälischen Steinhagen.

Wer sich das Ganze mal anschauen möchte, kann freitags vorbeikommen. Die Adresse lautet Prühßstraße 90. Auch am Sonnabend, 27. August, lohnt sich ein Besuch. Anlässlich des 125. Geburtstags des TSV Mariendorf veranstalten die Gehfußballer ein Turnier mit zehn Gastmannschaften. Beginn ist um 10 Uhr.

Nähere Informationen gibt es über den E-Mail-Kontakt frankbaltes@gmx.de oder unter Tel. 01520 348 83 64.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.