Sulkyfahrer Peter Kwiet siegte am Wochenende

Peter Kwiet fährt schon seit 1954 Rennen. | Foto: Lingk
  • Peter Kwiet fährt schon seit 1954 Rennen.
  • Foto: Lingk
  • hochgeladen von Heiko Lingk

Mariendorf. Er hat alles erreicht, was ein Sulkyfahrer jemals erreichen kann: Peter Kwiet (74) ist eine Legende.

Der im Floningweg und damit nur wenige 100 Meter von seiner geliebten Mariendorfer Bahn entfernt lebende Kwiet drückte dem Trabrennsport in der Hauptstadt in der Vergangenheit wie kein anderer seinen Stempel auf. "Kwiete" wurde zwölfmal Champion, gewann das Derby und weitere 4357 Rennen. Ein Ausnahmekönner, vor dem sich sogar seine Gegner verbeugen. Und einer, der stets Vollgas gab. Bis er unfreiwillig ausgebremst wurde - als der Traber-Dachverband beschloss, alle über Siebzigjährigen von der Teilnahme an Rennen auszuschließen, wurde Kwiet zum prominentesten Opfer dieser Maßnahme.

Alle sportlichen Leistungen und selbst die Würdigung durch den Bundespräsidenten für sein weit über den Rennsport hinaus reichendes gesellschaftliches Engagement nutzten dem Altmeister nichts. Kwiet schien zum Nichtstun verdammt. Bis eine unerwartete Wendung eintrat: Denn die Gerichte stuften das Teilnahmeverbot als diskriminierend ein und kippten die Altersregelung. Peter Kwiet durfte also wieder in den Sulky steigen und sein Motto heißt ab sofort: Rennen statt Rente. Am zurückliegenden Wochenende hat es der 74-Jährige seinen Konkurrenten wieder einmal gezeigt. Peter Kwiet gewann auf der Mariendorfer Trabrennbahn mit seinem Hengst Uldimeo das erste Rennen seit seiner unfreiwilligen Zwangspause: Sieg Nummer 4359! "Ich bin mein Leben lang morgens um 4 Uhr aufgestanden, um im Rennstall zu arbeiten. Und das muss auch so bleiben, denn meine Frau Renate würde es gar nicht den ganzen Tag lang mit mir aushalten", schmunzelte der Champion bei der Siegerehrung.

Heiko Lingk / Heiko Lingk
Autor:

Heiko Lingk aus Marienfelde

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.