Winter auf der Trabrennbahn Mariendorf

Blick aus dem Teehaus auf die verschneite Bahn
2Bilder
  • Blick aus dem Teehaus auf die verschneite Bahn
  • hochgeladen von Gesa Mendy

Man mag es kaum glauben, doch auch im Winter lohnt sich der Besuch eines Renntages auf der Trabrennbahn Mariendorf. Die Bahn verzaubert mit seinem unvergleichlichen Charme, bietet regelrecht romantisches Flair und beschert manch unerwartete Erlebnisse.
Zwischen den historischen Gemäuern der 1913 gebauten Anlage taucht man unweigerlich ein in lange vergangene Zeiten, die man so wohl nicht mehr wieder erleben wird. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In den allerhintersten Ecken findet man sicher noch uralte Wettscheine aus dem vorherigen Jahrhundert, die inzwischen museumsreif sein dürften.
Die Älteren erinnern sich noch wehmütig, die Jüngeren mögen wohl erahnen, wie es einmal gewesen sein mag.
Während draußen selbst bei Regen und Schneetreiben Pferde und Fahrer unermüdlich ihre Kreise ziehen und um die schnellste Zeit und den Sieg kämpfen, sitzt man Selbst im Trockenen, windgeschützt und warm hinter riesigen Glasfenstern mit herrlichem Blick über das gesamte Bahngelände.
Gänsehaut wird man allerdings trotzdem bekommen, spätestens beim entsetzten Aufschrei der knallharten Zocker, wenn ein Pferd springt statt trabt oder aber beim Jubelgeschrei der Glücklichen, die auf das richtige Pferd gesetzt haben. Diese Emotionen lassen niemanden unberührt.
Bei leckerer Gänsekeule und gutem Wein, z.B.im Teehaus, lässt man es sich gutgehen und beobachtet gemütlich das muntere Treiben von Pferd und Schnee. Im Casino mit den Aktiven oder hoch über der Bahn im großen Tribünenhaus, mit Bier und Bratwurst oder Kaffee und Kuchen, ob mit Kind oder Hund, Raucher oder Nichtraucher,jeder hat hier die Chance, sein Lieblingsplätzchen zu finden, es gibt einfach Platz für alle, die am Renn-und Wettgeschehen teilhaben möchten.
Ist das Essen bestellt und der Glühwein wärmt bereits die Seele, vertieft man sich in das Rennprogramm, welches so übersichtlich und informativ aufgebaut ist, dass sich sogar absolute Laien des Trabrennsportes leicht zurecht finden werden.
Während die wahren Zocker nun routiniert ihre Wettscheine ausfüllen, lässt manch Neuwetter sich erst einmal von den lustig schönen Pferdenamen inspirieren, manch Anderer kennt vielleicht Fahrer oder Trainer vom Namen her; auf jeden Fall wird ein Jeder sein Pferdchen finden, auf das er den einen oder anderen Euro setzt, um dann, in dem darauf folgenden Rennen, aufgeregt mitzufiebern, denn das favorisierte Pferd möge doch bitte gewinnen!
Unbeschreiblich die Atmosphäre in der riesigen Stuhltribüne während des Zieleinlaufs: die Leute erheben sich von den Sitzen, Jubeln vor Freude oder Schreien auf vor Verzweiflung - ein Potpourri der Gefühle entlädt sich und begeistert Jung und Alt.
Voller Ungeduld wird das Aufsteigen der Wasserfontäne in der Mitte der Rennbahn erwartet, welche anzeigt, dass die Gewinne am Wettschalter nun abholt werden können. Um sich dann ein weiteres Mal in das Rennprogramm zu vertiefen und ein weiteres, in den eigenen Augen chancenreiches Pferd auszuwählen, auf das man im nächsten Rennen setzen wird.
So verbringt man selbst bei schlechtestem Wetter einen spannenden und kurzweiligen Sonntagnachmittag im beschaulichen und schönen Mariendorf. Sogar Ausschlafen, in Ruhe frühstücken und zur Kirche gehen kann man vorher noch, denn das erste Rennen beginnt erst um 13.30Uhr.

Blick aus dem Teehaus auf die verschneite Bahn
Stuhltribüne des Tribünenhauses
Autor:

Gesa Mendy aus Mariendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.