Wasser marsch!
Blümelteich im Volkspark wird nach erfolgter Sanierung wieder befüllt

Die Bauzäune am Mariendorfer Damm bleiben nur noch wenige Wochen stehen. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Die Bauzäune am Mariendorfer Damm bleiben nur noch wenige Wochen stehen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Noch versperren Bauzäune den Zugang zum Volkspark Mariendorf vom Mariendorfer Damm. Doch jetzt dauert es wirklich nicht mehr lange, bis Anwohner wieder am Blümelteich entlangspazieren können. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) erklärte auf Anfrage, dass die Wege im Frühsommer freigegeben werden und die Einweihung erfolgt.

„Ich freue mich sehr, dass wir dieses Großprojekt bald zum Abschluss bringen können und den Teich und die umliegende Anlage bald wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können“, sagt sie. Vom Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sei kürzlich noch einmal rund eine halbe Million Euro für das Projekt bewilligt worden. Damit könnten die Maßnahmen nun zügig abgeschlossen werden, so Christiane Heiß.

„Zurzeit werden die wassergebundenen Wegeflächen nochmals gewalzt, können aber in einem Monat wieder eine Vielzahl von Besuchern aufnehmen. Der Blümelteich selbst ist bautechnisch saniert und muss nun wieder mit Wasser befüllt werden. Die Befüllung wird aufgrund der Wassermenge drei bis vier Wochen dauern“, erklärt die Stadträtin. Eine Einleitungsgenehmigung liege bereits vor. Die Zeit der Befüllung werde genutzt, um parallel unter anderem noch Rasen anzusäen, die letzten Betonfugen der großen Treppe am Ostufer herzustellen sowie Sitzbänke zu installieren. Die Sanierung des Blümelteichs, die Ende Januar 2019 begonnen hat, geht damit nach fast anderthalb Jahren zu Ende. Nach der ursprünglich geplanten Freigabe des Zugangs am Mariendorfer Damm bis Ende März müssen sich die Anwohner nun noch ein paar Wochen länger gedulden.

Interessant sein wird, wie die Gewässer im Bezirk die bevorstehenden Sommermonate verkraften. Berlin steht laut Prognosen von Wetterexperten der dritte extreme Hitzesommer in Folge bevor. Schon im Juni könnte es sehr heiß und trocken werden. „Für den sanierten Blümelteich sind die Folgen nicht gravierend, da unser Fachbereich Grünflächen von Anfang an die Möglichkeit besitzt, den Wasserpegel in unserem Gartendenkmal konstant zu halten“, betont Christiane Heiß. Dafür wurde ein Tiefbrunnen gebohrt, der inzwischen funktionstüchtig ist. Damit könne auf ein Absinken des Wasserspiegels sofort reagiert werden. Auch einige andere Gewässer in den Grünlagen könnten der Stadträtin zufolge durch Tiefbrunnen nachgespeist werden. Die Wasserergänzung sei jedoch begrenzt. „Manchmal kann das Verlanden nicht verhindert werden, da der Wasserstand nicht nur von den Niederschlägen abhängt, sondern vor allem auch von den wasserführenden Schichten im Untergrund, die sich im Laufe der Jahre auch von der Lage her verändern können.“

Für den Francketeich im Franckepark sei beispielsweise die Möglichkeit eines stark schwankenden Wasserstands bereits eingeplant worden. „Es gibt entsprechend unterschiedliche Varianten für die Stabilisierung der Gewässer und ihrer ökologischen Funktionen“, sagt Christiane Heiß.

Die Bauzäune am Mariendorfer Damm bleiben nur noch wenige Wochen stehen. | Foto: Philipp Hartmann
In den kommenden Wochen wird das Wasser zurück in den Blümelteich gepumpt. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.