Dem Blümelteich wird der Stöpsel gezogen

Diese Schwanenfamilie wird sich während der Sanierung einen anderen Lebensraum suchen müssen. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Diese Schwanenfamilie wird sich während der Sanierung einen anderen Lebensraum suchen müssen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Blümelteich im Volkspark Mariendorf wird bis Anfang 2020 mit großem Aufwand saniert. Das Land Berlin stellt dafür zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die Arbeiten könnten bereits im Herbst beginnen.

Die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) stellte die Planung jetzt zusammen mit dem Landschaftsplanungsbüro TOPOS und dem Potsdamer Ingenieurbüro Obermeyer vor. Bei der Präsentation wurde deutlich, dass einiges an Arbeit auf die Planer zukommen wird. So ist die Uferbefestigung an einigen Stellen in einem derart schlechten Zustand, dass manche Bereiche nicht mehr betreten werden dürfen. Vom sogenannten Steg der Segler ist nur noch eine Inselgruppe übrig und die Freitreppe am Ostufer ist von Moos bewachsen. Der größte Sanierungsfall befindet sich jedoch unter Wasser. Auf dem Grund hat sich eine teilweise bis zu 70 Zentimeter dicke Schlammschicht gebildet. Wasserbauingenieur Ludwig Obermeyer hat bei Untersuchungen festgestellt, dass diese 35 Prozent des Gesamtvolumens einnimmt. Für die Verbesserung der Wasserqualität muss sie abgetragen werden.

Die Entschlammung ist eine große Aufgabe. Dafür muss der Blümelteich abgefischt und leergepumpt werden. Ein Bagger wird den Schlamm anschließend ausheben und für die Entwässerung zu mehreren Haufen aufschichten, bevor dieser abtransportiert werden kann. Nach der Trockenlegung wartet die nächste Herausforderung. Einige Bäume, deren Wurzeln in die marode Uferbefestigung hineingewachsen sind, müssen gefällt werden. Erst dann können Arbeiter die Ufererneuerung in Angriff nehmen. Gefällte Bäume sollen ersetzt werden.

Einige Anwohner äußerten sich unter anderem wegen des Abfischens kritisch. Sie befürchten zudem, dass die Schwäne durch die Sanierung vertrieben werden. Birgit Hoffmann vom Fachbereich Grünflächen im Bezirksamt sieht jedoch keinen Grund zur Sorge. „Schauen Sie sich den Alten Park an. 2006 haben wir dort sehr erfolgreich die Entschlammung durchgeführt und da haben sich wieder ganz viele Fische und Reptilien angesiedelt“, sagt sie.

Während der Trockenlegung wird in einem neu gebohrten Brunnen ganz in der Nähe eine Nachspeisemöglichkeit geschaffen, mit deren Hilfe der Teich nach der Sanierung wieder befüllt wird. Die Arbeiten sollen größtenteils 2019 durchgeführt werden und spätestens im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Das Ergebnis könnte wieder ein wenig mehr dem ursprünglichen Aussehen ähneln.

Der Blümelteich wurde Ende der 20er-Jahre von Bezirksgartendirektor Rudolf Fischer geplant und 1931 der Öffentlichkeit übergeben. Damals befanden sich kaum Bäume am Ufer. Vom Mariendorfer Damm aus konnten Fußgänger eine freie Sicht über den Teich genießen, die heute von hochgewachsenem Röhricht versperrt wird. 1953 wurde der Blümelteich durch den Steg der Segler in einen Natur- und einen Modellsegelteich getrennt. Wenig später kam die Freitreppe am Ostufer hinzu.

Landschaftsplanerin Julia Lenz von TOPOS hat sich ausführlich mit der Geschichte beschäftigt. Dabei fand sie heraus, dass in der Mitte des Blümelteichs einst eine Bronzeskulptur in Form eines Reihers gestanden hat. Diese soll wieder zu sehen sein. Außerdem soll der Röhrichtbestand entfernt und durch eine weniger in die Höhe wachsende Art ersetzt werden. Dann hätten Spaziergänger auch wieder freie Sicht über den Teich vom Mariendorfer Damm bis zum Stadion.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.