Rattenplage auf dem Planeten-Spielplatz
"Der Zustand hier verschlechtert sich von Jahr zu Jahr" – eine Anwohnerin schlägt Alarm

Marianne Schäfer neben der Drehscheibe, die seit Monaten eingezäunt ist.  | Foto:  Schilp
4Bilder
  • Marianne Schäfer neben der Drehscheibe, die seit Monaten eingezäunt ist.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Marianne Schäfer liebt alle Tiere, aber die Zustände auf dem Planeten-Spielplatz an der Ecke Mariendorfer Damm und Prühßstraße will sie nicht weiter hinnehmen. Hier wimmelt es von Ratten. Und das ist nicht das Einzige, was sie nervt.

Es ist ein milder Herbsttag um 17 Uhr. Auf einer Bank stehen vier Knirpse und spähen über den Zaun. Aufgeregt halten sie Ausschau nach Ratten. Schnell haben sie zwei, drei, vier, fünf im Gebüsch entdeckt. Kaum sind die Kinder in Richtung Sandfläche verschwunden, werden die Tiere mutiger, kriechen unter den Gitterstäben hindurch und wuseln über die Spielplatzwege. Vor Kurzem habe sie mit ihren Enkeln dort gesessen, Kuchen gegessen und dabei ein wenig gekrümelt, erzählt Schäfer. „Als ich nach unten schaute, liefen mir ein halbes Dutzend Ratten über die Schuhe.“ Sie ist sicher, dass die Nager nachts den ganzen Platz bevölkern und im Sand ihren Kot hinterlassen.

Die Ratten zeigen kaum Scheu und sind auch auf den Wegen und unter den Bänken unterwegs. | Foto:  Schilp
  • Die Ratten zeigen kaum Scheu und sind auch auf den Wegen und unter den Bänken unterwegs.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Plage ist im Bezirksamt bekannt. Es habe deshalb am 8. Oktober „Maßnahmen gegen den Rattenbefall beauftragt“, teilt die zuständige Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) mit. An diesem Nachmittag, zwei Wochen später, hat sich augenscheinlich noch nichts getan. Die Tiere würden oft von Essenresten angelockt, die Kinder und Erwachsene hinterlassen, so Ellenbeck weiter. Das Füttern von Enten und Vögeln verstärke das Problem noch. Tatsächlich grenzt der Mariendorfer Spielplatz direkt an den Blümelteich, auf der anderen Seite liegt ein Dönerladen, vom U-Bahn-Schacht steigt Wärme auf – ein wahres Paradies für Ratten. Trotzdem ist der Platz immer gut besucht. Das habe seinen Grund, denn er sei einer der ganz wenigen in der Gegend, der für ältere Kinder im Schulalter geeignet ist, sagt Marianne Schäfer. Umso wichtiger, ihn in Ordnung zu halten.

Der meterhohe "Klops" ist so glatt, dass Kinder ihn kaum als Spielgerät nutzen. | Foto: Schilp
  • Der meterhohe "Klops" ist so glatt, dass Kinder ihn kaum als Spielgerät nutzen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Aber sie erlebt genau das Gegenteil, und das betrifft nicht nur die Ratten. „Der Zustand des Spielplatzes verschlechtert sich von Jahr zu Jahr“, kritisiert Schäfer. Sie zählt auf: Eine Globuskugel, in der die Kinder sitzen konnten, wurde abgebaut. Eine beliebte Drehscheibe ist seit vielen Monaten abgesperrt und nicht bespielbar. An einer Drehstange wurde der Aufstieg entfernt, sodass die Mädchen und Jungen sich nicht mehr in den oberen Bereich hängen können. Der Sand ist verdreckt. Und ein riesiger „Steinklops“ ist so glatt, dass es fast unmöglich ist, ihn ohne Hilfe zu erklimmen. „Ein Seil könnte helfen“, kommentiert Schäfer. Stadträtin Ellenbeck teilt mit, die Globuskugel habe sich wegen eines Defekts am Kugellager nicht mehr gedreht. Eine Reparatur sei schwierig, weil das Gerät schon älter sei und Ersatzteile fehlten. Ein Ersatz für die eingezäunte Drehscheibe sei hingegen bestellt, doch die Lieferzeit betrage mehrere Monate. Die Reinigung des Sandes könne in der nächsten Saison, nach dem Austausch der Spielgeräte, eingeplant werden. Marianne Schäfer fragt sich, warum die Spielplatzbesucher über all das nicht informiert worden sind, ein kleiner Aushang hätte gereicht.

Eine gute Nachricht zuletzt: Derzeit wird ein anderer Spielplatz an der Prühßstraße saniert. Mehr als zwei bis drei Anlagen pro Jahr könnten wegen der Personal- und Finanzlage aber nicht auf Vordermann gebracht werden, so Ellenbeck. „Ich kann nicht glauben, dass an Kindern in diesem Bezirk so gespart werden muss, dass sie in Dreck, unter Rattenbefall und ohne Spielgeräte aufwachsen müssen“, sagt Marianne Schäfer.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 543× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.