Ein Park mit Pfuhlen und Sumpfgarten
Hier durften Berliner Modellbootfans ihre Schiffe schon 1938 vor Publikum zu Wasser lassen

Der Dillgesteich liegt nur wenige Meter vom Blümelteich entfernt. Doch viele kennen ihn nicht, weil er von dichter Vegatation umgeben ist. | Foto: Schilp
10Bilder
  • Der Dillgesteich liegt nur wenige Meter vom Blümelteich entfernt. Doch viele kennen ihn nicht, weil er von dichter Vegatation umgeben ist.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Volkspark Mariendorf ist auf ehemaligem, von Seen und Tümpeln durchzogenen Ackerland entstanden. Heute liegt er zwischen zwei stark befahrenen Straßen, dem Mariendorfer Damm und der Rixdorfer Straße. Viel Wasser gibt es dort aber immer noch.

Die Planungen für den Park begannen schon vor dem Ersten Weltkrieg. Umgesetzt wurden sie zwischen 1923 und 1934. Ganz glatt lief es nicht, immer wieder kam es wegen Geldmangel zu Verzögerungen und Unterbrechungen. Zentraler Blickfang und Anlaufpunkt des knapp 13 Hektar großen Gartendenkmals war und ist zweifelsohne der Blümelteich, ursprünglich der größte von vier eiszeitlichen Pfuhlen. Er musste jedoch sein Gesicht verändern, wurde zu einem nahezu rechteckigen Teich umgestaltet und im Jahr 1938 als Modellboot-Strecke freigegeben, ein echtes Novum in Berlin.

Eltiche Figuren schmücken die Blumenanlagen im Volkspark, so wie das "Mädchen mit Reh".  | Foto: Schilp
  • Eltiche Figuren schmücken die Blumenanlagen im Volkspark, so wie das "Mädchen mit Reh".
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nur der westliche Teil, nahe dem Mariendorfer Damm, konnte sich zu einem „Naturteich“ entwickeln. Diese Trennung gilt bis heute, daran hat auch die Sanierung nichts geändert, die zwischen 2018 und 2020 stattfand. Rund 5000 Tonnen Faulschlamm wurden ausgehoben und entsorgt. Ein neuer Tiefbrunnen versorgt das Gewässer nun auch in trockenen Sommern. Und auch wenn es wie aus Kübeln schüttet, hat der Blümelteich eine Funktion: Er dient den Berliner Wasserbetrieben als „Rückhalteraum bei Starkregenereignissen“, wie es im Amtsdeutsch heißt. Seit zwei Jahren können Flaneure auf erneuerten Weg den Teich wieder umrunden, etwa einen Kilometer legen sie dabei zurück. Bei der Anlage des Parks gab es übrigens auch die Idee, an dieser Stelle eine Badeanstalt zu errichten, doch das stieß auf Kritik. Genauso wie der Plan, die Uferlinien der restlichen drei Gewässer im Park – Dillgesteich, Kleiner Teich und Eckerpfuhl – zu begradigen. Im Jahr 1928 sprach sich die Tempelhofer Bezirksversammlung ausdrücklich für natürliche Ufer aus. Außerdem votierte sie für den Bau eines Schwimmbads am Ostrand des Parks. Bis dahin sollte aber noch viel Zeit ins Land gehen: Das Sommerbad Mariendorf eröffnete 1955.

Am Blümelteich lässt es sich unter alten Kastanien gut sitzen. | Foto: Schilp
  • Am Blümelteich lässt es sich unter alten Kastanien gut sitzen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es lohnt sich auch, den Volkspark an der Ecke Alt-Mariendorf und Rixdorfer Straße zu betreten. Dort liegt der idyllische, fast naturbelassene Eckerpfuhl. Ein kleiner Graben verbindet ihn mit dem Blümelteich. Es ist feucht, die Vegetation wuchert, viele Bänke und Wiesen laden zum Verweilen ein. Der Besucher befindet sich im „Sumpfgarten“, dem tiefer gelegenen Teil der Anlage. Auch hier soll sich in den kommenden Jahren etwas tun, denn die Sanierung des Parks geht weiter. Es ist geplant, das Wegenetz zu erneuern und mehr Barrierefreiheit herzustellen. Kein einfaches Vorhaben angesichts der vielen Höhenunterschiede und Treppen.

Der Eckernpfuhl liegt nahe der Rixdorfer Straße. | Foto: Schilp
  • Der Eckernpfuhl liegt nahe der Rixdorfer Straße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Umweltstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) hat vor, bis Anfang 2025 den Umbau des Volksparks zu beenden. Dazu gehört auch, den Spielplatz südlich des Stadions größer und schöner wiederauferstehen zu lassen. Außerdem ist geplant, auf dem Rodelberg eine Aussichtsplattform zu bauen – mit direktem Blick auf den Eckernpfuhl und weite Teile Mariendorfs. Übrigens: Die Gewässer im Volkspark gehören zu einer größeren eiszeitlichen Schmelzwasserrinne, die sich an der Britzer Straße fortsetzt.

Tipps für einen Spaziergang gibt es hier: https://bwurl.de/188

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 7× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.883× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.229× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.827× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.745× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.