Ein Park mit Pfuhlen und Sumpfgarten
Hier durften Berliner Modellbootfans ihre Schiffe schon 1938 vor Publikum zu Wasser lassen

Der Dillgesteich liegt nur wenige Meter vom Blümelteich entfernt. Doch viele kennen ihn nicht, weil er von dichter Vegatation umgeben ist. | Foto: Schilp
10Bilder
  • Der Dillgesteich liegt nur wenige Meter vom Blümelteich entfernt. Doch viele kennen ihn nicht, weil er von dichter Vegatation umgeben ist.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Volkspark Mariendorf ist auf ehemaligem, von Seen und Tümpeln durchzogenen Ackerland entstanden. Heute liegt er zwischen zwei stark befahrenen Straßen, dem Mariendorfer Damm und der Rixdorfer Straße. Viel Wasser gibt es dort aber immer noch.

Die Planungen für den Park begannen schon vor dem Ersten Weltkrieg. Umgesetzt wurden sie zwischen 1923 und 1934. Ganz glatt lief es nicht, immer wieder kam es wegen Geldmangel zu Verzögerungen und Unterbrechungen. Zentraler Blickfang und Anlaufpunkt des knapp 13 Hektar großen Gartendenkmals war und ist zweifelsohne der Blümelteich, ursprünglich der größte von vier eiszeitlichen Pfuhlen. Er musste jedoch sein Gesicht verändern, wurde zu einem nahezu rechteckigen Teich umgestaltet und im Jahr 1938 als Modellboot-Strecke freigegeben, ein echtes Novum in Berlin.

Eltiche Figuren schmücken die Blumenanlagen im Volkspark, so wie das "Mädchen mit Reh".  | Foto: Schilp
  • Eltiche Figuren schmücken die Blumenanlagen im Volkspark, so wie das "Mädchen mit Reh".
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nur der westliche Teil, nahe dem Mariendorfer Damm, konnte sich zu einem „Naturteich“ entwickeln. Diese Trennung gilt bis heute, daran hat auch die Sanierung nichts geändert, die zwischen 2018 und 2020 stattfand. Rund 5000 Tonnen Faulschlamm wurden ausgehoben und entsorgt. Ein neuer Tiefbrunnen versorgt das Gewässer nun auch in trockenen Sommern. Und auch wenn es wie aus Kübeln schüttet, hat der Blümelteich eine Funktion: Er dient den Berliner Wasserbetrieben als „Rückhalteraum bei Starkregenereignissen“, wie es im Amtsdeutsch heißt. Seit zwei Jahren können Flaneure auf erneuerten Weg den Teich wieder umrunden, etwa einen Kilometer legen sie dabei zurück. Bei der Anlage des Parks gab es übrigens auch die Idee, an dieser Stelle eine Badeanstalt zu errichten, doch das stieß auf Kritik. Genauso wie der Plan, die Uferlinien der restlichen drei Gewässer im Park – Dillgesteich, Kleiner Teich und Eckerpfuhl – zu begradigen. Im Jahr 1928 sprach sich die Tempelhofer Bezirksversammlung ausdrücklich für natürliche Ufer aus. Außerdem votierte sie für den Bau eines Schwimmbads am Ostrand des Parks. Bis dahin sollte aber noch viel Zeit ins Land gehen: Das Sommerbad Mariendorf eröffnete 1955.

Am Blümelteich lässt es sich unter alten Kastanien gut sitzen. | Foto: Schilp
  • Am Blümelteich lässt es sich unter alten Kastanien gut sitzen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Es lohnt sich auch, den Volkspark an der Ecke Alt-Mariendorf und Rixdorfer Straße zu betreten. Dort liegt der idyllische, fast naturbelassene Eckerpfuhl. Ein kleiner Graben verbindet ihn mit dem Blümelteich. Es ist feucht, die Vegetation wuchert, viele Bänke und Wiesen laden zum Verweilen ein. Der Besucher befindet sich im „Sumpfgarten“, dem tiefer gelegenen Teil der Anlage. Auch hier soll sich in den kommenden Jahren etwas tun, denn die Sanierung des Parks geht weiter. Es ist geplant, das Wegenetz zu erneuern und mehr Barrierefreiheit herzustellen. Kein einfaches Vorhaben angesichts der vielen Höhenunterschiede und Treppen.

Der Eckernpfuhl liegt nahe der Rixdorfer Straße. | Foto: Schilp
  • Der Eckernpfuhl liegt nahe der Rixdorfer Straße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Umweltstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) hat vor, bis Anfang 2025 den Umbau des Volksparks zu beenden. Dazu gehört auch, den Spielplatz südlich des Stadions größer und schöner wiederauferstehen zu lassen. Außerdem ist geplant, auf dem Rodelberg eine Aussichtsplattform zu bauen – mit direktem Blick auf den Eckernpfuhl und weite Teile Mariendorfs. Übrigens: Die Gewässer im Volkspark gehören zu einer größeren eiszeitlichen Schmelzwasserrinne, die sich an der Britzer Straße fortsetzt.

Tipps für einen Spaziergang gibt es hier: https://bwurl.de/188

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.