Grünanlage mit Naschecke und Everglades
Wie der Volkspark umgestaltet werden soll

Projektleiter Alessandro Drescher am Sumpfgarten mit einer historischen Karte des Volksparks. | Foto: Fotos: Schilp
7Bilder
  • Projektleiter Alessandro Drescher am Sumpfgarten mit einer historischen Karte des Volksparks.
  • Foto: Fotos: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im kommenden Jahr geht es los. Dann soll die Umgestaltung des Volksparks Mariendorf beginnen. Um die Planungen vorzustellen, hatte das Bezirksamt Ende September zu einem zweistündigen Informationsspaziergang eingeladen.

Start war auf dem verwilderten Areal zwischen Rixdorfer Straße und dem Hockeyplatz. Entstehen soll hier ein naturnaher Spielplatz mit einem Bereich für Kleinkinder, einer „Aktivzone“ für alle Generationen und eine Lichtung. Dazwischen finden Tischtennisplatten, Picknicktische und Trinkbrunnen Platz.

Blick in den Sumpfgarten, der bald auch für mobilitätseingeschränkte Menschen erreichbar sein soll. | Foto: Schilp
  • Blick in den Sumpfgarten, der bald auch für mobilitätseingeschränkte Menschen erreichbar sein soll.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auch eine Naschecke ist geplant. „Mit Johannis-, Brom- und Himbeeren, dazwischen Kornelkirsche und Äpfel“, sagte der beauftragte Planer Johann Senner. Die dort stehenden Bäume sollten erhalten werden, genauso wie am Rodelhang. Grundsätzlich würden Bäume nur dann abgeholzt, wenn sie nicht mehr standsicher seien. Auf der angrenzenden Fläche am Stadion ist ein Hundeauslauf vorgesehen. Und entlang der „Spange“, an der Säuleneichenallee neben dem Hockeyplatz, sollen Bewegungsgeräte aufgestellt werden. Die Teilnehmer des Spaziergangs konnten auf einer Tafel einen gelben Punkt unter ihre Favoriten kleben. Die meisten votierten für Balance- und Reckstangen sowie den Crosstrainer.

Der Rundgang führte in die Bereiche, die auf der Karten rot umrandet sind. | Foto: Schilp
  • Der Rundgang führte in die Bereiche, die auf der Karten rot umrandet sind.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Außerdem Thema war die Aussichtsterrasse am Eckernpfuhl, die nur ein paar Meter entfernt von der Spange liegt. „Sie funktioniert nicht, wird nicht genutzt“, so Alessandro Drescher, verantwortlicher Projektleiter aus dem Grünflächenamt. Deshalb soll die Sichtbeziehung von der Allee zum Pfuhl wiederhergestellt und ein kleiner Pfad dorthin geschaffen werden.

Weiter ging es zum Sumpfgarten, Teil einer eiszeitlichen Pfuhlkette, der vor dem Zweiten Weltkrieg übrigens eine Riesenplansche war, wie Drescher erklärte. Die Vegetation wurde bereits ausgelichtet, Staudenknöterich und Brombeeren entfernt, sodass die Luftwurzeln der Sumpfzypressen wieder gut zu sehen sind. Der Plan ist, das Areal dauerhaft feucht zu halten, unter anderem gespeist mit Wasser aus dem Blümelteich und den umliegenden Sportanlagen.

Je nach Lage, Schatten oder Sonne, werden im Staudengarten unterschiedliche Arten gepflanzt. Auf dieser Tafel sind die Stauden für die Nord-Ost-Ecke, den "Steppengarten", abgebildet. | Foto: Schilp
  • Je nach Lage, Schatten oder Sonne, werden im Staudengarten unterschiedliche Arten gepflanzt. Auf dieser Tafel sind die Stauden für die Nord-Ost-Ecke, den "Steppengarten", abgebildet.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In Anlehnung an die Everglades, einen Nationalpark im Süden von Florida, sollen hier großblätterige Stauden wie Tafelblatt und Pestwurz gepflanzt werden, ebenso wie Sumpfschwertlilie, Winter-Schachtelhalm, Sumpfdotterblume und andere Gewächse, die Feuchtigkeit lieben und sich gut gegen unliebsame grüne Konkurrenz durchsetzen können. „Der Sumpfgarten wird zum Biotop, das sich ungestört entwickeln soll. Für die Parkbesucher wird es aber einige Stichstege geben“, so Senner. Damit auch mobilitätseingeschränkte Menschen die Natur erleben können, soll ein barrierefreier Zugang her. Letzte Stationen des Rundgangs waren der Stauden- und der Rosengarten. Im Staudengarten ändert sich das Prinzip der Pflanzung ein wenig. In den vier Ecken werden weniger Arten, aber in größerer Stückzahl gepflanzt. Es gibt zudem ein neues Farbkonzept, das für einen noch schöneren Anblick sorgen soll. Im Rosengarten wird der Schwerpunkt auf klimafesten Rosen gelegt, die Hitze, Trockenheit, Krankheiten und Schädlingen besser trotzen können. Zudem wird der Rasenstreifen auf einen knappen Meter verbreitert, was die Pflege der Blumen sehr viel einfacher macht.

Die künftige Spielplatzzone ist in drei Bereiche geteilt. | Foto: Schilp
  • Die künftige Spielplatzzone ist in drei Bereiche geteilt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Schließlich sprach Alessandro Drescher darüber, dass der Rosengarten für gehbehinderte Menschen bisher nur von der Prühßstraße aus erreichbar ist. Diese Situation soll mit zwei neuen seitlichen Wegen und Rampen auf den Nebentreppen verbessert werden. „Außerdem wollen wir die Sitzbänke wieder instandsetzen“, so Drescher.

Die Umgestaltung des denkmalgeschützten Volksparks kostet rund 3,5 Millionen Euro. Eigentlich hätten die Arbeiten schon beginnen sollen. „Es war aber gut, dass wir nicht gezwungen waren zu bauen“, sagte Drescher. In der „chaotischen Zeit“ mit Corona, Lieferengpässen und hohen Preisen wäre das Vorhaben schwierig geworden. „Für 2024/25 haben wir nun Sicherheit und auch Firmen, die bereits ihr Interesse bekundet haben.“

Die Sumpfzypressen bilden Luftwurzeln aus. | Foto: Schilp
  • Die Sumpfzypressen bilden Luftwurzeln aus.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wer sich das Ganze noch einmal anschauen und beispielsweise bei der Auswahl der Sportgeräte mitreden möchte, der hat dazu demnächst die Möglichkeit. Das Projekt soll auf www.mein.berlin.de veröffentlicht werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.