Kinder lernen mit Hilfe der Polizei richtiges Verhalten im Straßenverkehr

Die Verkehrssicherheitsberater Anja Trappe und Robert Ziegelmann bereiten die Kinder auf die Prüfung vor. Die Vorfahrtschilder tragen die Spitznamen "Spiegelei" und "Rakete". | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Die Verkehrssicherheitsberater Anja Trappe und Robert Ziegelmann bereiten die Kinder auf die Prüfung vor. Die Vorfahrtschilder tragen die Spitznamen "Spiegelei" und "Rakete".
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Neongelbe Warnweste und Schutzhelm sind neben dem Fahrrad die zwei wichtigsten Utensilien in der Jugendverkehrsschule Friedenstraße. Knapp 60 Schulklassen aus dem Bezirk lernen dort pro Schuljahr das Fahren nach den Verkehrsregeln. Am Ende winkt nach bestandener Prüfung der Radfahrschein.

Die Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist in der Grundschulverordnung festgelegt. Über Theorie- und Praxisunterricht lernen die Schüler von Lehrern und Verkehrspolizisten, wie sie sich korrekt zu verhalten haben. In der vierten Klasse absolvieren sie am Ende des Schuljahrs eine Radfahrprüfung. Vorher gibt es Gefahrenlehre-Termine und Übungsstunden. Ein Parcours mit Ampeln, Verkehrsschildern, Rad- und Fußgängerwegen simuliert den echten Straßenverkehr.

Eine wichtige Lektion lernen die Kinder gleich am Anfang. „Wir sagen ihnen immer, dass sie mit den Fehlern von anderen rechnen müssen“, erzählt Polizistin Anja Trappe. 20 Jahre lang war sie im Funkwageneinsatzdienst und im Arbeitsgebiet Integration und Migration tätig, führte unter anderem Bordellkontrollen durch und kümmerte sich um illegale Einwanderung. Seit knapp vier Jahren arbeitet sie als Verkehrssicherheitsberaterin, weil ihr der Kontakt zu den Kindern große Freude bereitet. „Wenn sie einen grüßen, dann geht einem das Herz auf“, sagt Trappe, deren 16-jährige Tochter ihre Prüfung vor einigen Jahren auch in der Friedenstraße absolviert hat.

Die Verkehrsschule dort gibt es bereits seit den Achtzigern. Verkehrssicherheitsberater Robert Ziegelmann zufolge ist sie die einzige in Berlin, die sich auf einem Schulgelände, dem der Rudolf-Hildebrand-Grunschule, befindet. 2017 haben 1325 Schüler dort an der Radfahrprüfung teilgenommen, nicht wenige scheitern jedoch. „Das Fahrrad zu beherrschen, den Sicherheitsblick anzuwenden, alle Richtungen abzuchecken, sich an der Kreuzung korrekt zu verhalten und alle Verkehrsregeln zu beachten – wenn das die Hälfte hinbekommt, dann ist das viel“, so Ziegelmann. Er ist Experte, denn er arbeitet seit 18 Jahren im Bereich Verkehrssicherheit. Wie seine Kollegin Anja Trappe hatte er zuvor 20 Jahre etwas ganz anderes gemacht. In einer Hundertschaft war er bei Demonstrationen, Fußballspielen und anderen Großveranstaltungen im Einsatz, bevor er sich für die neue Tätigkeit entschied.

Als Vater zweier inzwischen erwachsener Kinder ist auch er gerne für die Kinder da, antwortet ausführlich und geduldig auf ihre Fragen. Oftmals haben die jedoch gar nicht mit den Verkehrsregeln zu tun. „Wo sind denn die Knarre und die Handfesseln?“, wollen die Kinder laut Ziegelmann am häufigsten wissen.

Die Fahrfähigkeiten seien sehr schwankend, beobachten Trappe und Ziegelmann. Manche Viertklässler würden sogar noch mit den Füßen stoppen, weil sie die Bremse nicht richtig bedienen könnten. Auch beim Wissen über die Verkehrsschilder sei die Spanne groß. Der Trick sei, den Kindern zum Lernen Eselsbrücken an die Hand zu geben. So wird das Vorfahrtschild zur Rakete und die Vorfahrtstraße zum Spiegelei. Ein vielverwendeter Spruch ist außerdem: „Rund und rot ist ein Verbot.“ Das, so berichtet Anja Trappe, können sich die Kinder immer merken.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.