Leitung gebrochen, Kreuzung unterspült: Rathausstraße bleibt bis 6. Dezember gesperrt

Der Boden wurde aufgerissen, eine neue Versorgungsleitung wird verlegt.  | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Der Boden wurde aufgerissen, eine neue Versorgungsleitung wird verlegt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Ampel springt auf Grün, doch weiterfahren ist in der Rathausstraße nicht möglich. Absperrgitter im Kreuzungsbereich zur Ringstraße, Bagger und Kipplaster verdeutlichen, dass dies auch noch eine Weile so bleibt.

Für Autofahrer aus dem Süden ist die Rathausstraße eine wichtige Verkehrsachse in Richtung Innenstadt. Sie verläuft parallel zum Mariendorfer Damm und verbindet Alt-Mariendorf über den Teltowkanal mit dem Attilaplatz. Am 13. November wurde unter der Kreuzung Rathaus-, Ecke Ringstraße der Bruch eines Wasserrohrs mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern festgestellt. „Da es sich um eine Versorgungsleitung handelt, an der nicht direkt Hausanschlüsse waren, blieb der Rohrschaden eine gewisse Zeit (wie lange, kann man nicht sagen) unbemerkt. Das hat zur Folge, dass knapp 100 Quadratmeter Straßenland unterspült wurden“, berichtet Astrid Hackenesch-Rump.

Die Pressesprecherin der Berliner Wasserbetriebe vermutet als Ursache das Material der verwendeten Leitung. „Sie bestand aus Grauguss, das man noch in den 70ern oft eingesetzt hat, das aber wenig erschütterungsbeständig ist.“ Während Grauguss bei kleinen Bewegungen im Erdreich – zum Beispiel, wenn ein Lkw über die Stelle fährt – aufgrund seiner Härte nicht nachgibt und der Druck somit direkt auf das Material wirkt, ist dies beim sogenannten duktilen Guss anders. Die Leitungen sind biegsamer und damit beständiger. „Deshalb wird ein neues Rohr aus duktilem Guss eingesetzt“, so Hackenesch-Rump. In der Rathausstraße betrifft dies eine Länge von 40 Metern. Die betroffene Leitung soll dabei aus dem sensiblen Kreuzungsbereich heraus in Richtung Attilaplatz verlegt werden.

Gleichzeitig wird der durch das entschwundene Wasser entstandene Hohlraum mit Erde zugeschüttet. „Außerdem nutzen wir die Gelegenheit, zwei kleinere Schäden an einem Schieber und einem Hausanschluss zu beheben“, erklären die Wasserbetriebe. Für diese Arbeiten lagen bislang von der Verkehrslenkung Berlin keine Genehmigungen vor. Nun können sie gleich miterledigt werden. „Wir hoffen, die Straße am 6. Dezember fertigstellen zu können. Dann sind, wenn die Witterung mitspielt, nur noch Restarbeiten unter dem Gehweg und dem Randstreifen zu erledigen“, sagt Astrid Hackenesch-Rump. Bis dahin bleibt der Abschnitt der Rathausstraße zwischen Ring- und Prühstraße in beiden Richtungen voll gesperrt. Die Kosten für die Reparaturen belaufen sich auf etwa 60 000 Euro.

Eine Häufung von Rohrschäden in der Umgebung sei derweil nicht festzustellen. „Ohnehin ist das Berliner Rohrnetz mit einer Wasserverlustquote von drei bis vier Prozent eines der stabilsten. In anderen europäischen Ländern sind zweistellige Verlustquoten keine Seltenheit“, erklärt die Sprecherin. „Die Zahl unserer Leitungsschäden sinkt beständig, auch, wenn man das als Autofahrer vor einer Baustelle mitunter anders wahrnimmt. Aber wer im Stau steht, sieht nicht, ob es sich um Schadensbeseitigung oder eine geplante Arbeit handelt.“ Zur Instandhaltung der Trinkwasserrohre investieren die Wasserbetriebe eigenen Angaben zufolge rund 60 Millionen Euro pro Jahr. Die Versorgung der umliegenden Anwohner in Mariendorf sei zu jeder Zeit sichergestellt gewesen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.