Amazon macht Zugeständnisse
Lieferverkehr soll nach Beschwerden deutlich reduziert werden

Seit Juli 2018 ist das neue Verteilzentrum von Amazon in der Porschestraße in Betrieb. Von dort aus beliefert Amazon Logistik alle südlichen Bezirke sowie das Berliner Umland mit Potsdam und Großbeeren.

Nach Anwohnerbeschwerden über den ausufernden Lieferverkehr hat das Unternehmen nun reagiert. In einem ausführlichen Informationsflyer wendet sich Amazon direkt an die Anwohner und präsentiert darin seine Lösungen in Bezug auf die kritisierte und als zu hoch eingeschätzte Verkehrsbelastung.

„Amazon schätzt das Umfeld der Unternehmen und Einwohner in Tempelhof. Wir wollen gute Nachbarn sein und der direkte Dialog liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir den Vorschlägen unserer Nachbarn zugehört“, heißt es darin.

Es werden acht Eckpunkte aufgelistet, die zu einer Verbesserung der Situation beitragen sollen. So berichtet das Unternehmen, dass der gesamte Verkehrsfluss auf dem Gelände durch die Verlegung der Einfahrt verändert worden sei. Die Fahrzeugbewegungen auf der Porschestraße sollen damit vormittags um mindestens 50 Prozent reduziert werden. Es seien gleich zwei Mitarbeiter speziell zur Überwachung der Porsche- sowie der parallel verlaufenden Dederingstraße angestellt worden. In täglichen Meetings mit den Fahrern der Transporter würden durch die Hofaufsicht Themen wie Parken, Müllentsorgung und korrektes Verhalten angesprochen.

Darüber hinaus erklärt das Unternehmen, dass Sperren für Lieferpartner, die den Verkehr behindern oder ihre Fahrzeuge unerlaubt abstellen, eingeführt worden seien. Als disziplinarische Maßnahme für falsches Parken würden Fahrer demnach eine Woche lang gesperrt. Mit den vor Ort ansässigen Managern der Amazon-Lieferpartner gebe es tägliche Besprechungen sowie einen „wöchentlichen Call, um unter anderem Vorschläge und Beschwerden der Nachbarn anzusprechen“.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD), die wir Mitte Oktober zur Führung durch das Verteilzentrum begleiteten, zeigte sich zufrieden über die Zugeständnisse. Sie hatte die Werksleitung zuvor aufgefordert, für Abhilfe zu sorgen, und hofft nun, dass diese Maßnahmen die Situation vor Ort nachhaltig beruhigen. Gleichzeitig dankte sie dem Unternehmen für seine Kooperationsbereitschaft.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.