Mehrere Hundert Abfahrten im Monat
Neue Jelbi-Station am Ullsteinhaus wird überwiegend von Radfahrern genutzt

Die Jelbi-Station in der Ullsteinstraße 138 soll vor allem dazu beitragen, dass Autofahrer zu anderen Verkehrsmitteln wechseln. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Die Jelbi-Station in der Ullsteinstraße 138 soll vor allem dazu beitragen, dass Autofahrer zu anderen Verkehrsmitteln wechseln.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit dem 30. Januar ist direkt vor dem Ullsteinhaus eine neue Jelbi-Station der BVG in Betrieb. Fahrgäste können dort auf Fahrräder, Motoroller, Tretroller sowie Carsharing-Autos umsteigen, die zuvor über die Jelbi-App gebucht werden. Fahrten mit dem eigenen Auto sollen auf diese Weise reduziert werden.

Nach knapp vier Monaten hat die Berliner Woche bei der BVG nach einem Zwischenfazit dazu gefragt, wie das neue Mobilitätsangebot am U-Bahnhof Ullsteinstraße angenommen wird. Laut Pressesprecher Jannes Schwentu sei es für eine detaillierte Auswertung der Nutzerzahlen jedoch noch zu früh. Außerdem sei die „sehr besondere Situation durch Corona“ zu beachten, die sich stark auf das Mobilitätsverhalten auswirke.

Dennoch lasse sich bereits jetzt ein Trend erkennen. „Es werden vor allem Fahrräder genutzt, dann Motorroller, dann Carsharing-Fahrzeuge“, so Schwentu. Ersteres hat vermutlich auch damit zu tun, dass der Leihfahrrad-Anbieter „Nextbike“ in der Corona-Krise über Wochen die erste halbe Stunde gratis angeboten hat.

Erfolgreiches Ausweichmodell zu Pkw und ÖVP

Insgesamt seien an der Jelbi-Station bislang mehrere Hundert Abfahrten pro Monat mit einem bisherigen Spitzenwert im April registriert worden. „Bei den Buchungen über unsere Jelbi-App insgesamt haben wir im Vergleich Januar/April einen deutlichen Rückgang verzeichnet“, berichtet der BVG-Sprecher jedoch. „Die Berlinerinnen und Berliner sind aktuell einfach viel weniger unterwegs. Das beobachten wir ja auch bei unseren Bussen und Bahnen, wo der Fahrgastrückgang teilweise bis zu 75 Prozent betrug und die Zahlen nur langsam wieder steigen. Über die Jelbi-App war der Rückgang dann auch vor allem bei den ÖPNV-Buchungen zu verzeichnen, während die Sharing-Angebote insgesamt sogar leicht im Plus waren.“

Regelmäßig desinfiziert

Bei der Frage nach verschärften Hygienemaßnahmen verweist die BVG darauf, dass die Zuständigkeit dafür bei den jeweiligen Anbietern liege. Der Elektroroller-Anbieter „Emmy“ teilte mit, dass Helme, Lenkrad, Knöpfe und Helmbox bei jedem Batteriewechsel desinfiziert werden. Handschuhe seien von den Rollern entfernt worden. Wer dennoch welche in der Helmbox finde, der sollte diese nicht benutzen. Das Carsharing-Unternehmen „MILES Mobility“ erklärte: „Fahrzeuge werden in noch kürzeren Abständen gereinigt. Lenkrad, Schaltknüppel und Bildschirme werden zusätzlich desinfiziert.“

Auch für das BVG-eigene Angebot „BerlKönig“ wurden Maßnahmen ergriffen. Die maximale Anzahl an buchbaren Sitzen wurde auf drei beschränkt, sodass Mitfahrer mehr Abstand zueinander haben. Das Unternehmen versichert, dass alle Fahrzeuge regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. „Zudem wurde eine schützende Abtrennung zwischen Fahrer und Fahrgastraum, aber auch zwischen der ersten und der zweiten Fahrgastreihe gezogen“, erklärt die BVG auf ihrer Internetseite.

Die Jelbi-Station in der Ullsteinstraße 138 soll vor allem dazu beitragen, dass Autofahrer zu anderen Verkehrsmitteln wechseln. | Foto: Philipp Hartmann
Die Jelbi-Station in der Ullsteinstraße 138 soll dazu beitragen, dass Autofahrer zu anderen Verkehrsmitteln wechseln. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.