Mix aus Wirtschaft und Wissenschaft
Auf dem künftigen Modell-Campus entsteht ein Gründerzentrum für kleinere Unternehmen

Die Halle mit ihrem markanten Shed- oder Sägezahndach. Dessen Vorteil ist, dass so  blendfreies Licht aus Norden ins Innere einfallen kann. | Foto:  ringberlin/HGEsch
3Bilder
  • Die Halle mit ihrem markanten Shed- oder Sägezahndach. Dessen Vorteil ist, dass so blendfreies Licht aus Norden ins Innere einfallen kann.
  • Foto: ringberlin/HGEsch
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auf dem Schindler-Gelände an der Ringstraße entsteht demnächst ein Modell-Campus mit einem der größten Gründerzentren Europas. Hier sollen sich innovative Unternehmen und Start-ups ansiedeln.

Dafür wird eine denkmalgeschützte Fabrikhalle saniert und in Teilen aufgestockt. Sie gehörte einst zum Askania-Werk, in den 1960er-Jahren hatte Schindler sie übernommen. Zu dem Aufzughersteller gehört auch die „ringberlin Halle 2 Projektgesellschaft“, die die rund 17 000 Quadratmeter Fläche in der Halle vergeben wird. Zukünftige Mieter sind Unternehmen, die sich mit Technologien, Konzepten und Lösungen von morgen beschäftigen. Es wird Raum geben für Werkstätten mit Maschinen, für Büros, Garagen, Testflächen und auch Coworking-Bereiche.

Blick ins Innere der riesigen Halle. | Foto:  ringberlin
  • Blick ins Innere der riesigen Halle.
  • Foto: ringberlin
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Gründerzentrum, auch „Makerspace“ genannt, ist aber nur ein Teil des Ganzen. Denn das insgesamt zehn Hektar große Schindler-Areal mit seinen historischen Gebäuden soll sich nach und nach zum einem parkartigen und ökologisch zertifizierten Modell-Campus entwickeln. „Wir sind interdisziplinär und offen für alle Themen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Kultur“, so ringberlin-Geschäftsführer Matthias Menger. Der Campus solle Platz bieten für Forschungs-, Hochschul- und Kultureinrichtungen sowie für kleine bis mittlere Unternehmen, die sich austauschen und Synergien nutzen wollen. Mehr als 5000 Menschen sollen hier einmal arbeiten,

Bürgermeister Jörn Oltmann war bei der Präsentation der Planungen vor Ort. | Foto: Oltmann
  • Bürgermeister Jörn Oltmann war bei der Präsentation der Planungen vor Ort.
  • Foto: Oltmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sagt, Berlin sei die deutsche Start-up-Hauptstadt, und junge Unternehmen bräuchten dringend Flächen und Orte. Deshalb fördere der Senat das Makerspace-Projekt mit 36 Millionen Euro aus GRW-Mitteln (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur). Diese Förderung macht es möglich, dass die zukünftigen Nutzer eine Miete zahlen, die unter der marktüblichen liegt. Insgesamt soll das Gründerzentrum rund 60 Millionen Euro kosten.

Die Projektgesellschaft ringberlin Halle 2 wird es jedoch nicht selbst betreiben. Sind die Um- und Ausbauten an der Halle erledigt, dann wird sie einem General-Untermieter übergeben, der die Verantwortung und Organisation übernimmt. Der soll bis Ende des Jahres gefunden werden, momentan läuft eine europaweite Ausschreibung. Die Bauarbeiten sollen im Herbst beginnen und 2025 abgeschlossen werden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.