Ein Ort für Innovationen
Besuch auf dem Gründer-Campus ringberlin

Waren zufrieden über den Fortgang der Arbeiten in Mariendorf: Stadträtin Eva Majewski und Matthias Menger, Geschäftsführer von ringberlin. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
2Bilder
  • Waren zufrieden über den Fortgang der Arbeiten in Mariendorf: Stadträtin Eva Majewski und Matthias Menger, Geschäftsführer von ringberlin.
  • Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Es geht voran – das sogenanntes Makerspace auf dem Industrie-Areal an der Ringstraße in Mariendorf steht davor, die nächste Hürde zu nehmen. „Die Vorbereitungen für den Bauantrag sowie Vorabstimmungen laufen auf Hochtouren“, konnte dann auch jetzt Matthias Menger, Geschäftsführer der ringberlin Halle 2 Projektgesellschaft mbH bei einem gemeinsamen Besuch mit Eva Majewski (CDU), Stadträtin für Stadtentwicklung und Facility Management, feststellen.

Das in der ehemaligen Fertigungshalle des Campus-Geländes entstehende Zentrum für Gründerinnen und Gründer wird durch die ringberlin Halle 2 Projektgesellschaft mbH im Mehrheitsbesitz der gemeinnützigen Bildung und Kultur Mariendorf gGmbH i. Gr. vermietet. Im circa 17 000 Quadratmeter große Zentrum des Modell-Campus ringberlin entsteht dann der wahrscheinlich größte „Makerspace Europas“. Was ins Deutsche übersetzt so viel heißt, dass dort Prototypen durch Bereitstellung etwa von Materialien, digitalen Bausteinen, Werkzeugen, 3D-Druckern, Laser-Cuttern, Nähmaschinen und weiteren Geräten umgesetzt werden können. Kurz gesagt, handelt sich also um eine große Werkstatt, die von mehreren Projektteams genutzt werden kann. Ihre Fertigstellung ist für 2026 geplant. Entsprechend ist Majewskis Reaktion gegenüber der Berliner Woche während des Rundgangs: “Ich freue mich schon richtig auf diesen Zukunftsort! Hier entsteht ein neuer Ort für Innovation – Abstimmungen laufen, Umbau- und Ertüchtigungsmaßnahmen sind bereits gestartet.”

Hier könnten einmal 5000 neue Arbeitsplätze entstehen. | Foto: ringberlin/HGEsch
  • Hier könnten einmal 5000 neue Arbeitsplätze entstehen.
  • Foto: ringberlin/HGEsch
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Damit diese Ansiedlung auch wirklich gelingt, arbeiten Bezirksamt und Entwickler offensichtlich eng zusammen. Das Areal steht unter Denkmalschutz, weshalb die Untere Denkmalschutzbehörde Tempelhof-Schöneberg, das Landesdenkmalamt Berlin sowie die Koimo Development GmbH als Projektentwickler gemeinsam am Ineinandergreifen von Altem und Neuem an diesem Standort für Tüftlerinnen und Tüftler arbeiten. Sie alle hoffen, so wird versichert, dass dort zahlreiche zukunftsweisende Produkte und Ideen entstehen.

Um aber den Platz der langgestreckten eingeschossigen Halle optimal nutzen und erweitern zu können, wird dort ein zusätzlicher Baukörper eingesetzt. Auf dessen Flachdach soll eine Aufenthaltsfläche entstehen, außerdem finden dort technische Anlagen und Photovoltaik-Module ihren Platz. Der gesamte Bau soll nachhaltig und zirkulär gedacht und geplant werden. Dank der Förderung durch den Senat von Berlin, der mehr als die Hälfte der insgesamt 60 Millionen Euro Investitionskosten aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) übernimmt, werden die Mieten der Nutzer unter der sonst marktüblichen Höhe liegen.

Doch der Senat hat mit seiner Unterstützung bereits mehr in Sinn: Falls, wie gedacht, auf dem zirka zehn Hektar großen Areal wirklich ein ökologisch zertifizierter Modell-Campus mit viel Grün dazwischen entstehen sollte, in dem sich neben kleineren Unternehmen auch einmal Forschungs-, Hochschul- und Kultureinrichtungen ansiedeln, dann könnten in Mariendorf künftig mehr als 5000 Menschen neue Arbeit finden.

Waren zufrieden über den Fortgang der Arbeiten in Mariendorf: Stadträtin Eva Majewski und Matthias Menger, Geschäftsführer von ringberlin. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Hier könnten einmal 5000 neue Arbeitsplätze entstehen. | Foto: ringberlin/HGEsch
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.