Mariendorfer Startup bewahrt angeschlagenes Obst vor dem Wegwerfen

Philipp Prechtner, Karolina Brychcy, Zubin Farahani und Jonas Bieber (von links) sind überzeugt: Ihr Fruchtpapier wird den Markt erobern. | Foto: Klaus Teßmann
  • Philipp Prechtner, Karolina Brychcy, Zubin Farahani und Jonas Bieber (von links) sind überzeugt: Ihr Fruchtpapier wird den Markt erobern.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mariendorf. Aus dem Marienpark kommt der kleine fruchtige Knabberspaß für zwischendurch. Unter der Bezeichnung Fruchtpapier kommt der Snack jetzt in den Handel. Dafür gab es unlängst den Green Buddy Award des Bezirks.

In einer Kreuzberger Souterrain-Wohnung hatte Zubin Farahani vor zwei Jahren die Idee zu seiner Firma „dörrwerk“. Inzwischen ist sie im Marienpark ansässig.

Im Laufe eines Jahres wirft jeder Bundesbürger rund 100 Kilogramm Obst weg. „Nur weil der Apfel eine Delle hat oder die Banane eine schwarze Stelle, ist das Obst doch nicht schlecht“, begründet Zubin Farahani. „Vor allem beim Anbau, der Lagerung und dem Verpacken wird radikal aussortiert, was nicht gut genug für den Einzelhandel ist“, erklärt der Firmengründer. So wandern jährlich über 18 Millionen Tonnen Obst und Gemüse in den Müll. Dörrwerk will das Obst retten. „Wir kaufen beim Händler oder bei Landwirten auf, was nicht in den Handel kommt“, erklärt Farahani. Die Früchte werden zu einem neuen Produkt verarbeitet, das den Namen „Fruchtpapier“ trägt. Das sind hauchdünne und knusprige Blätter aus getrocknetem Fruchtmus. Sie bestehen zu 100 Prozent aus Obst, ohne Zusätze und werden mittels Warmlufttrocknung gedörrt. Der Snack für zwischendurch kommt gut an – binnen weniger Monate füllte er die Regale von Edel-Kaufhäusern und Feinkostgeschäften in Deutschland und Österreich.

Dr. Zubin Farahani und Jonas Bieber – ein Arzt und ein Betriebswirt – haben zusammen die Dörrwerk GmbH gegründet. Inzwischen sind sie zu viert, außerdem sind regelmäßig bis zu fünf Praktikanten beschäftigt.

In diesem Jahr hat "dörrwerk" bereits über 50 000 Kilogramm Obst gerettet. Es wird gewaschen, geschnitten, erhitzt und püriert. Die Masse wird auf ein Blech gestrichen und bei 60 Grad getrocknet. Inzwischen gibt es dieses Fruchtpapier in den Geschmacksrichtungen Apfel, Mango und Erdbeere. Große Teile der Produktion laufen automatisch, aber es ist auch noch viel Handarbeit dabei, denn die Maschine kann keine Faulstellen erkennen.

Im Sommer haben die Dörrwerker zudem über 40 000 Kilogramm Freiland-Tomaten zu knusprigen, luftigen und fein gewürzten Tomaten-Chips verarbeiten lassen.

Für das kommende Jahr hat sich die kleine Firma sehr viel vorgenommen. Die Produktion soll verdoppelt werden. 2017 will sie die 100 Tonnen-Grenze knacken. Das nötige Kapital soll Crowdfunding bringen. Schon zu Beginn hatte Firmengründer Farahani auf diese Weise sein Startkapital zusammenbekommen. Als Gegenleistung erhalten die Geldgeber die Produkte zu einem günstigen Preis. KT

Alle Informationen dazu unter http://www.doerrwerk.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.