Im "Maschinenraum des Internets"
Modernes Rechenzentrum im Marienpark in Betrieb genommen

Das neue Rechenzentrum bietet große Potenziale für nachhaltige Energielösungen. | Foto:  Fred Ferschke
  • Das neue Rechenzentrum bietet große Potenziale für nachhaltige Energielösungen.
  • Foto: Fred Ferschke
  • hochgeladen von Silvia Möller

Das Thema Digitalisierung hat mittlerweile alle Bereiche der Gesellschaft erreicht. Moderne Rechenzentren, wie im Marienpark, bilden das zuverlässige und nachhaltige Fundament für die IT-Systeme der Zukunft.

Kürzlich wurde dort das neue Berlin 2 Data Center in Betrieb genommen. Eines der modernsten Rechenzentren Europas des führenden japanischen Konzerns NTT ist ein Innovationsschub für die Digitalisierung der Stadt.

Während der informativen Tour konnte sich die bezirkliche Wirtschaftsförderung einen persönlichen Eindruck vom „Maschinenraum des Internets“ verschaffen, sowie vom aktuellen Stand der Rechenzentrumstechnik und einigen wegweisenden Ansätzen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie der Abwärmenutzung.

Im neuen Rechenzentrum, das zur kritischen Infrastruktur gehört, finden Kunden jeder Größe einen sicheren Hafen für ihre IT-Systeme und Anschluss an die weltweiten Netze zum Austausch von Daten und digitalen Dienstleistungen. Tempelhof-Schöneberg gewinnt damit nicht nur für die IT-Branche-weiter an Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Aspekte Nachhaltigkeit und CO2-Bilanz spielen heute bei Rechenzentren eine besonders große Rolle. Das hochmoderne Berlin 2 Data Center wird einen erheblichen Teil der entstehenden Abwärme in ein Wärmenetz einspeisen, das zur Versorgung des benachbarten Marienparks sowie weiterer Abnehmer in der Umgebung dient. Die Wärmeversorgung wird dabei durch Investa und Gasag im Rahmen einer Kooperation geplant. Das Rechenzentrum von NTT ist nicht nur ein Riesengewinn für die Digitalisierung, sondern bietet auch immense Potenziale für nachhaltige Energielösungen. Die Ansiedlung des Unternehmens trägt zur digitalen Transformation der Wirtschaft bei und ist für den Bezirk eine Chance in einem aufstrebenden und wachstumsorientierten Markt an Bedeutung zu gewinnen.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.