„Wir reden nicht nur, sondern gehen es an“
Netzwerk Großbeerenstraße ist zehn Jahre alt

Neuzugänge im Netzwerk Großbeerenstraße bekommen von René Mühlroth eine Willkommensbox überreicht. Enthalten sind je ein Produkt der Metall- und Elektroverarbeitung, hergestellt von Praktikanten. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Neuzugänge im Netzwerk Großbeerenstraße bekommen von René Mühlroth eine Willkommensbox überreicht. Enthalten sind je ein Produkt der Metall- und Elektroverarbeitung, hergestellt von Praktikanten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Gut zehn Jahre ist es her, da hatten der damalige Bürgermeister Ekkehard Band (SPD) und die Wirtschaftsförderung des Bezirks eine Idee. Warum sollten sich die Unternehmen im zweitgrößten Gewerbe- und Industriegebiet Berlins für eine bessere Zusammenarbeit nicht einfach zusammenschließen? Heute kann das Netzwerk Großbeerenstraße auf viele Erfolge zurückblicken.

Mit damals 18 Unternehmen gestartet, ist das Netzwerk auf heute 60 angewachsen. „Viele Unternehmen sind vor allem Mitglied geworden, weil sie sich engagieren wollen und das bei uns möglich ist“, sagt Vorstandsmitglied René Mühlroth. Er ist seit Anfang an dabei und stolz darauf, dass das Netzwerk ein sehr aktives ist. „Wir haben keine Karteileichen. Alle bringen sich ein.“ Mitgliedsanträge von Unternehmen, denen es ausschließlich ums Kaufen und Verkaufen gehe, werden abgelehnt. „Unser größter Erfolg ist, dass wir das Netzwerk nutzen, um gemeinsam handlungsorientiert Lösungen für unsere Herausforderungen nachhaltig umzusetzen. Wir gehen es an und reden nicht nur“, betont Mühlroth.

Ihm selbst ist besonders wichtig, dass im Gewerbegebiet viel im Bereich Integration unternommen wird. Als 2015 ganz Deutschland über die Flüchtlingskrise sprach, gründete das Netzwerk Großbeerenstraße einen Arbeitskreis, um Perspektiven für geflüchtete Menschen zu entwickeln. „Natürlich hätten wir damals auch Seifen, Decken und andere Dinge sammeln können. Wir haben uns aber gefragt: Was können wir beitragen, was andere nicht auch machen können?“, blickt Mühlroth zurück. Die Antwort lautete, adäquate Arbeitsplätze zu bieten. Von 100 Geflüchteten werden im Netzwerk 30 vermittelt. Eine Quote, die in Zukunft noch ausgebaut werden soll. „Wir wollen ab 2019 pro Jahr 50 Geflüchtete in Arbeit bringen.“ In einem Workshop habe man sich bereits über die nächsten Jahre ausführlich Gedanken gemacht. Laut Mühlroth spielten dabei die Themen Rechtsruck und Rechtspopulismus, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit eine große Rolle.

Gegen Diskriminierung einzutreten, gehöre zur DNA des Netzwerks. So wurden als Kooperationspartner für die Zukunft die „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin“ und „Berlin gegen Nazis“ gewonnen. Gemeinsam sollen neue Formate und Aktionsformen für die Belegschaft entwickelt und in die Unternehmen getragen werden. Außerdem soll mit der „Jungen Europäischen Bewegung“ ein europaweiter Austausch von Auszubildenden organisiert werden. René Mühlroth zufolge werden die Azubis im Ausland andere Arbeits- und Produktionsweisen, aber auch andere Kulturen kennenlernen. Auf diese Weise soll die Ausbildungsqualität Stück für Stück erhöht werden, um junge Azubis davon zu überzeugen, nach Mariendorf zu kommen. Darüber hinaus sei eine „große Weiterbildungsoffensive“ geplant, um dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel wirksam entgegenzuwirken.

René Mühlroth ist überzeugt: „Wenn man etwas bewegen will zwischen Unternehmen und Politik, ist ein Netzwerk enorm wichtig.“ Für die Unternehmen rund um die Großbeerenstraße habe der Zusammenschluss seit 2008 viele Vorteile gebracht. Egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, sei ein Austausch über Fragen der Personalführung, Finanzierung, Energie und Umwelt, Produkten und Dienstleistungen immer eine Chance. Gemeinsam sei es immer leichter, Fördermittel zu bekommen, Personal zu rekrutieren und in öffentlichen Diskussionen wahrgenommen zu werden. Wer René Mühlroth erzählen hört, spürt schnell, dass es im Netzwerk Großbeerenstraße auch in den nächsten zehn Jahren keinen Stillstand geben wird.

Informationen im Netz sind zu finden unter www.netzwerk-grossbeerenstrasse.de.

Neuzugänge im Netzwerk Großbeerenstraße bekommen von René Mühlroth eine Willkommensbox überreicht. Enthalten sind je ein Produkt der Metall- und Elektroverarbeitung, hergestellt von Praktikanten. | Foto: Philipp Hartmann
Neuzugänge im Netzwerk Großbeerenstraße bekommen von René Mühlroth eine Willkommensbox überreicht. Enthalten sind je ein Produkt der Metall- und Elektroverarbeitung, hergestellt von Praktikanten. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.864× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.526× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.150× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.514× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.413× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.